Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Opa am Februar 27, 2011, 02:05:23 Nachmittag

Titel: Brembo an der MST
Beitrag von: Opa am Februar 27, 2011, 02:05:23 Nachmittag
Hallo alle miteinander,

Ich habe in den letzten Jahren sehr viele Km abgespult mit japanischen Motorrädern u. erst ab 2006 zusätlich
mit einem Italiener begonnen. Die japaner verbauen großteils die Bremsanlagen von Nisin u. hier scheint das
techn. Bremsenkonzept sehr gut zu funktionieren da ich keinerlei Propleme hatte.
Die italiener verbauen (Aprilia u. Ducati ) die Bremsanlagen von Brembo. Schon bei der Betrachtung des Systems
sind mir einige techn. negative (speziell bei der Tuono) Sachen aufgefallen.
Bei Nissin wird der montierte Bremssattel am tiefsten Punkt angespeist u. am höchten Punkt sitz die Entlüftunsschraube - so sollte es auch sein. Beim Wechsel der Flüssigkeit braucht man nur an der Entlüftung
absaugen u. am Behätler nachfüllen - fertig. 
Bei Brembo sitz die Enlüftungsschraube (Aprilia Tuono HRB) sogar fast am tiefsten Punkt und die Anspeisung erfolgt über eine Ringöse an der Entlüftung. Das heist wenn man die Flüssigkeit wechseln will, muss man jedesmal die Kolben komplett zurückdrücken, beziehungsweise beim enlüften sogar den Sattel abschrauben.
Da die hi. Bremsleitungen sehr naher an den Auspuffkrümmern vorbeigelegt sind, können sich leicht durch die
zusätzliche Erwärmung Luftblasen im System bilden u. der Bremshebel geht in Leere. Passiert mir des öfteren
bei Der Tuono - Rad demontieren - Bremssattel abschrauben - entlüften - funktioniert wieder !
Bei der Vorderradbremse muß man beim Wechsel der Flüssigkeit auch jedesmal die Kolben ganz zurückdrücken
um die alte herauszubekommen. Zusätzlich ist bei vielen Brembo - Anlagen eine Verbindung der beiden
Bremssättel mit einer größen (bis zum Kotflügel hinauf) Schlaufe verbunden und die Anspeisung erfolg auch
über eine Ringöse auf einem Sattel. Von der techn. Seite aus betrachtet sollten bei einem Bremssystem
keine überhöhten Schlaufen ohne Entlüftungsmöglichkeit vorhanden sein, da Luftblasen in einer Flüssigkeit
imer nach oben steigen und sich dort zu einem Polster sammeln ! 

Gruß Opa
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: pommes am Februar 27, 2011, 08:12:37 Nachmittag
Opa, ich habe in den vergangen 2 Jahren eine Tuono Factory gefahren und kenne das Problem.
Aprilia hat sich äusserst kulant verhalten und wollte mr ständig neue Bremspumpen einbauen. Nach der 3. hab ich dann aufgegeben und  die Bremse sehr stramm eingestellt d.h. kurz vorm festgehen. Damit konnte ich dann einigemaßen leben,vor allem wo die vordere Bremse erstklassig war.

p.g.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Opa am März 03, 2011, 07:46:38 Nachmittag
Hallo Leute,

war vorgestern beim Updaten. Da es nicht so einfach war, dauerte es ca. 3 Std. (Aufspielgerät zw. defekt)
Der Mechaniker ist ein langjähriger Ducati - Schrauber u. wir hatten uns über die Brembo Anlagen unterhalten.
Er stimmte mir bei jedem der oben erwähnten Punkte zu.
Da ich auch gleich 2 neue Reifen montieren ließ und Das Hinterad demontiert war, entlüftete er auch gleich
die Hinteradbremse (freiwillig ohne Aufforderung). Als ich Ihn darauf ansprach, sagte er daß er es vorsorglich gemacht hätte um weiteren Ärger zu vermeiden.(Druckpunkt war schon sehr schwammig u. fast am Ende)

Irgendwann geht die Bremserei sowiso durch, das betrifft alle Hnterradbrembozangen die so ausgeführt u. besch....montiert sind. Auch ein anderer Bremszylinder würde das Problem nicht vollständig beheben.
Früher war die plazierung des Sattels u. die Entlüftung anders, da hatte es keine Probleme gegeben.
Er meinte daß Ducati die Ausführung der Bremserei von Brembo aus konstruktiven Gründen so verlangt hätte.
Also Hinteradbremse wie bei Aprilia(noch schlechter) eine ewige Baustelle !!!
Ich kann aber leben damit - Gruß Opa
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Harryrsv am März 03, 2011, 11:33:18 Nachmittag
Sehe das ganz genauso wie Opa.
Es ist mit Sicherheit nicht nur die Qualität der Teile sondern auch die Einbaulage des Bremszylinders.

Bei unseren Tuonos wurde, wie schon geschrieben, zig-mal entlüftet, alle Komponenten getauscht. Erst als Aprilia eine Gilles-Rastenanlage montierte bei der der Zylinder stehend befestigt wurde kehrte Ruhe ein - bis heute.
Wirklich kräftig bremsen tut sie zwar bis heute nicht - aber der Druckpunkt hält.

Bei der AP war der Zylinder waagrecht (ähnlich 919-998, und die haben ein ähnliches Problem) montiert.
Wenn ich mir die Einbaulage bei der MTS ansehe, kann ich mir nur schwer vorstellen dass das optimal ist.

Wie weit die Verlegung und Qualität der Bremsleitungen hier mitspielt kann ich nicht sagen, aber möglich ist es.

Jedenfalls weiß ich, dass Ducati und Brembo mit Hochdruck an einer Lösung arbeiten.
Ich hab in der Sache sogar mal mit dem Hrn. Mehringer gemailt und telefoniert.
Der hat mit hoch und heilig versprochen dass es eine Lösung geben wird. Und da die versprochenen Updates jetzt doch gekommen sind und scheinbar taugen, bin ich zuversichtlich.

Ciao
Harry

Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: MultiMania am März 04, 2011, 07:43:13 Vormittag
Tja da kann ich nicht so ganz zustimmen, ich sage nur einmal ABM immer ABM, funktioniert um Welten besser als Brembo!  ;D
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Tom am März 07, 2011, 06:12:12 Vormittag
Ja, die Hinterradbremse ist wirklich besch...

ich war schon zweimal beim entlüften. Frage mich aber, wie die das lösen wollen?
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Thomas am März 07, 2011, 05:51:48 Nachmittag
Tja da kann ich nicht so ganz zustimmen, ich sage nur einmal ABM immer ABM, funktioniert um Welten besser als Brembo!  ;D

Hallo Ralf, nach ausgiebigem Testen heute: Die Bremswirkung mit dem ABM Bremszylinder ist auf jeden Fall besser als zuvor. :D Nur haben die Jungs mir keine anderen Bremsbeläge (mit höherem Reibwert) eingebaut. Sind die denn wirklich Bestandteil der Nachbesserungsaktion und bringt das zusätzlich was?  ;)
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Kalle am März 07, 2011, 05:58:55 Nachmittag
Das Problem mit der Hinterrad Bremse sind die Vibrationen die dort entstehen,
das verursacht Schaumbildung und bringt so Luft in das System. Ducati hat das
erkannt und ist dabei es zu lösen. Man spricht bereits davon den Bremszylinder
zu tauschen. Ich habe bereits den ABM Zylinder montiert, dies aber nur aus Gründen
der Entfernung zu meinem Händler.

grüßle

Kalle
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Flitzi am März 07, 2011, 07:32:05 Nachmittag
Ich habe mal fogenden Tip gelesen:

Die Fußbremse/Hebel 24h mit einen Gurt am Hinterrad festspannen, so das sie gut unter druck ist.

Das habe ich jetzt nach den Winter gemacht, weil ich sie auch voll durch treten konnte und es hat super funktioniert. Der Druckpunkt ist sofort spürbar.

Gruß Matthias
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: steve am März 08, 2011, 04:12:41 Nachmittag
Ich habe mal fogenden Tip gelesen:

Die Fußbremse/Hebel 24h mit einen Gurt am Hinterrad festspannen, so das sie gut unter druck ist.

Das habe ich jetzt nach den Winter gemacht, weil ich sie auch voll durch treten konnte und es hat super funktioniert. Der Druckpunkt ist sofort spürbar.

Gruß Matthias

HALLO

Bei deiner Lösung wäre interessant wie den die Luft aus der Bremsanlage kommt ????
 
Ich habe am Donnerstag einen Termin beim freundlichen , er will die Bremszange ausbauen und hochhalten (festbinden ) in der Postion eine Weile hängen lassen und dann entlüften , laut seiner Aussage ist das Problem , das sich die Bremszange unterhalb dem Niveau des Zylinders befindet

Leuchtet mir ehrlich gesagt nicht so ein , jedoch die Variante mit den Erschütterungen klingt plausibel , wie macht es denn ABM , was ist da anders , die Erschütterungen bleiben doch ???

Ich kann mir nicht vorstellen das es am Zylinder liegt , zumal es ja mit zunehmender Laufleistung immer schlechter wird ???

Irgendwie stehe ich hier auf dem Schlauch  :'( :'(

Grüße
Steve 
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: steve am März 10, 2011, 02:27:55 Nachmittag
Hallo

Nachdem nun heute mein freundlicher versucht hat die Bremse zu entlüften (ist ihm nicht gelungen !! ) habe ich meinen Bremshebel wie von "fotofuerdich" beschrieben mal dauerhaft unter Druckgesetzt , na mal sehen wie sich das morgen darstellt.

Mein freundlichen ist wirklich nach der Anleitung von Ducati vorgegangen , jedoch hat das nichts gebracht , es war Luft im System jedoch ist nicht alles raus !

Ich würde mich immer noch über einen Erfahrungsbericht von Leuten die den ABM Zylinder montiert haben freuen !!!
Ist das wirklich eine Dauerhafte Lösung ???

Gruß

Steve
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Thomas am März 10, 2011, 10:20:04 Nachmittag
Hallo

Nachdem nun heute mein freundlicher versucht hat die Bremse zu entlüften (ist ihm nicht gelungen !! ) habe ich meinen Bremshebel wie von "fotofuerdich" beschrieben mal dauerhaft unter Druckgesetzt , na mal sehen wie sich das morgen darstellt.

Mein freundlichen ist wirklich nach der Anleitung von Ducati vorgegangen , jedoch hat das nichts gebracht , es war Luft im System jedoch ist nicht alles raus !

Ich würde mich immer noch über einen Erfahrungsbericht von Leuten die den ABM Zylinder montiert haben freuen !!!
Ist das wirklich eine Dauerhafte Lösung ???

Steve

Ich habe die Wirkung der Hinterradbremse mit dem ABM-Zylinder ausgiebig am letzten Wochenende getestet. Sie bremst definitiv besser als vorher, wobei ich zuvor schon eine Bremswirkung hatte und keine Luft im System. Ich bin auch in den Regelbereich des ABS gekommen. Ob die Wirkung dauerhaft so gut bleiben wird, bleibt offen. ;) ;) Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass nach der kostenintensiven Rückrufaktion von Ducati, nochmals eine Nachbesserung auf Garantie in Kürze kommt. Weswegen ich gleich ins Portemonnaie gegriffen habe. ;)
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Flitzi am März 10, 2011, 10:31:01 Nachmittag
Hallo

Nachdem nun heute mein freundlicher versucht hat die Bremse zu entlüften (ist ihm nicht gelungen !! ) habe ich meinen Bremshebel wie von "fotofuerdich" beschrieben mal dauerhaft unter Druckgesetzt , na mal sehen wie sich das morgen darstellt.

Mein freundlichen ist wirklich nach der Anleitung von Ducati vorgegangen , jedoch hat das nichts gebracht , es war Luft im System jedoch ist nicht alles raus !

Ich würde mich immer noch über einen Erfahrungsbericht von Leuten die den ABM Zylinder montiert haben freuen !!!
Ist das wirklich eine Dauerhafte Lösung ???

Gruß

Steve

Ich drücke Dir die Daumen!

Gruß Matthias
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Horch80 am März 11, 2011, 11:39:10 Vormittag
Bin auch mal gespannt - habe am Mittwoch meinen ersten Service und mein Freundlicher will dann andere Beläge montieren und noch etwas anderes probieren  ( ???? ) . Na mal sehen - so wie die HRB jetzt ist - ist sie unbrauchbar - Bremswirkung geht gegen Null . Habe jetzt 1200 km auf dem Tacho.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Ducman am März 11, 2011, 12:24:24 Nachmittag
 Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass nach der kostenintensiven Rückrufaktion von Ducati, nochmals eine Nachbesserung auf Garantie in Kürze kommt. Weswegen ich gleich ins Portemonnaie gegriffen habe. ;)
[/quote]
Hi Thomas
kein Wunder das du jetzt kein Geld mehr für andere schöne Sachen hast. :-* :-*
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Thomas am März 11, 2011, 02:56:09 Nachmittag

Doch, doch, hatte gerade Geburtstag und bin wieder flüssig.  ;D Habe mir Daytona-Stiefel und eine Rizoma Ritzelabdeckung geschenkt. :D
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Ducman am März 11, 2011, 03:17:57 Nachmittag
Glückwunsch Alter  :-* :-*
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: mikethebike am März 16, 2011, 04:06:54 Nachmittag
Nachdem es meinem Freundlichen bei der allgemeinen Updaterei auch nicht gelungen war, eine dauerhafte Lösung für die nicht funktionierende HRB zu schaffen, hat er mir heute einen ABM Zylinder montiert.

Damit bremst es jetzt richtig gut und der Pedalweg ist erfreulich gering.

Bin gespannt, ob es so bleibt.

Grüße
Mike
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Horch80 am März 16, 2011, 08:24:59 Nachmittag
Ich hatte heute meinen 1. Service - habe neue Bremsbelaege bekommen - aber noch den orginalen Zylinder . Also ich muss sagen - es bremst jetzt genauso wie ich mir das vorstelle. Sollte jetzt noch irgendwann auch Luft ins System kommen - dann gibtds auch den Zylinder von ABM - wie bei Mike -

@ Mike - bist Du gut nach Hause gekommen ? War schoen unser Gespreach beim warten auf unsere Multis.

Gruss Horch
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: mikethebike am März 17, 2011, 09:25:53 Vormittag
Hi Horch,

ja bin gut heimgekommen, und ja ich fand auch das war eine sehr schöne & kurzweilige Wartezeit beim Armin.

Hoffentlich auf bald im Westerwald  :) freu' mich schon auf eine geführte Tour mit Dir als Tourguide!

Gruß
Mike
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Horch80 am März 17, 2011, 09:40:58 Vormittag
ja machen wir - mit funktionierenden Hinterradbremsen .

Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: steve am April 04, 2011, 01:12:20 Nachmittag
Mahlzeit

Ich habe es vor einer woche geschafft meine Bremse hinten so zu entlüften das ich einen festen Druckpunkt hatte .

Danach sind wir nach Sardinien gefahren und nach ca. 500 Kilometer konnte ich den Bremshebel bis Anschlag durchdrücken ( Bremse ohne Wirkung !! )
Damit bin ich dann ca. 2.800 Kilometrer gefahren , ich hatte gelinde gesagt die Sch.... voll von dieser Bremse!

Was mich interessiert ist die Langzeiterfahrung mit diesen ABM Zylinder und vor allen welcher Zylinder für die MTS gebraucht wird , es wäre toll wenn sich jemand der diesen Zylinder verbaut hat dazu mal äußern könnte !!!!!!!!

Grüße

Steve
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Harryrsv am April 04, 2011, 04:17:56 Nachmittag
Im Nachbarforum (DDB) wird was von Castrol 5.1 als Lösung des Problems geschrieben.
Angeblich eine Empfehlung von Ducati.

Hat jemand irgendwas davon gehört?

Ciao Harry
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Multiuser am April 04, 2011, 04:27:35 Nachmittag
Hi,
ich habe heute den ABM Bremszylinder eingebaut bekommen.
Bremst schon deutlich besser, daber man braucht immernoch einen halben meter zum durchtreteten des Hebels  >:(
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Osmek am April 04, 2011, 07:30:34 Nachmittag
@ Harryrsv

Ich habe die Bremsflüssigkeit an der HR Bremse meiner Multi vor ca. 1.200 km auf die, mit der höheren Temperaturspezifikation gewechselt bekommen.

Das war auf meine Beanstandung (fast keine Bremswirkung mehr, sehr dunkle Bremsflüssigkeit), die Maßnahme meines Hdl. Zusätzlich hat der Mechaniker noch den Bremssattel beim Entlüften so befestigt, dass dieser der höchste Punkt der HR Bremsanlage war.

Bis heute ist die Flüssigkeit nicht schwarz geworden und die Bremsleistung ist in etwa so wie zu Anfang - also eher so lala. Ich habe aber den Eindruck, dass der Hebelweg wieder etwas länger geworden ist.

Ach ja, ob das die von dir angesprochene Castrol Bremsflüssigkeit war, müsste ich erst erfragen. Aber ggf. weiß Kalle, was beim März eingefüllt wird.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Kalle am April 04, 2011, 07:52:55 Nachmittag
Bei meinem Händler wissen die auch seit kurzem das es Castrol Bremsflüssigkeit
sein soll und werden es in Zukunft so verwenden. Scheint tatsächlich eine Empfehlung
von Ducati zu sein.

grüßle

Kalle
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: steve am April 05, 2011, 05:43:24 Nachmittag
Hallo

Ich war heute bei meinem freundlichen (er gibt sich wirklich mühe )
Die andere Bremsflüssigkeit 5.1 (sagt er ) kommt generell rein und ist bei mir auch drin!

Laut Ducati ist das Problem für den Ausfall der Bremse Punkt 1 Die Erschütterungen und Punkt 2 die Temperatur vom Auspuff !!!!!

Mein freundlicher möchte einen Neuen Zylinder bei Ducati ordern und diesen mir einbauen , jedoch sehe ich das wenig erfolgversprechend , weil der jetzige ja funktioniert lediglich die Luft ist das Problem.
 
Ich würde mir den ABM Zylinder ja auch kaufen und mein freundlicher würde ihn mir auch einbauen , aber keiner aus dem Forum kann mir sagen ob damit das Problem gelöst ist ???????????????

Wie sollte auch ein anderer Zylinder das Problem Wärme/Erschütterungen lösen ?????????????

Bitte helft mir , ich bin Ratlos

Grüße Steve

Kann niemand mir mal mitteilen ob es mit dem ABM Zylinder getan ist ??????????????????

 
   
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: MultiMania am April 06, 2011, 09:23:50 Vormittag
sorry, aber ich brauche noch ein paar Kilometer!
Ein Tipp, hab noch etwas Geduld!  8)
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am April 06, 2011, 10:05:17 Vormittag
Was meint Ihr, wie sieht das der TÜV wenn ich mit einem Motorrad komme bei dem die Hinterradbremse nicht funktioniert?
Seit 2010 reklamiere ich bei Ducati die HRB und nichts passiert. Habe denen gestern noch mal ein E-mail geschickt.
Wenn nicht innerhalb von 8 Tagen ein brauchbarer Lösungsvorschlag kommt, werde ich beim TÜV ein Gutachten erstellen lassen und dieses beim KBA einreichen.
Vorher frag ich sicherheitshalber telefonisch an, ob die allgemeine Betriebserlaubnis nicht erlischt bei nicht funktionierender Bremse!!!
Ich gehe davon aus, das funktionierende Bremsen ein wesentlicher Bestandteil der Betriebserlaubnis eines Motorrades ist, oder?
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Kiwi am April 06, 2011, 10:23:51 Vormittag
Bitte über die möglichen Folgen für alle nachdenken!( Fahrverbot?)
Wenn deine Bremse nicht funktioniert, darfst Du nicht fahren!!!!!
Der Halter ist immer in der Pflicht.
Bin auch der Meinung Druck aufzubauen, aber das sollte über Ducati geschehen.
Vielleicht auch über die Admins als Sprecher des Forums.
Ich glaube, wenn das Problem einfach zu lösen wäre, wäre auch schon etwas passiert.

Meine Meinung

Gruß
Kiwi
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am April 06, 2011, 10:39:35 Vormittag
Hallo Kiwi,

du sagst es. Aber genau 12000 km bin ich gefahren, ohne HRB.
Wer übernimmt die Verantwortung wenn ein Unfall passiert und es kommt raus, dass die HRB nicht funktioniert hat. Der Halter ist in der Pflicht und die Versicherung zahlt nicht, ganz einfach.
Über Ducati läuft die Sache seit fast einem Jahr und scheinbar hat Ducati alle Zeit der Welt. Jeder hat Probleme mit der HRB und die meisten helfen sich selber mit diversen Umbauten und nehmen somit Veränderungen an den Motorrädern vor. Auch das sollte nur DUCATI machen dürfen, oder?
Wie auch immer, ich möchte von Ducati eine Lösung der HRB-Problems. Sicher ist sicher!!!
Das Problem ist einfach zu lösen, kostet halt ein paar Euro, aber die paar Euro zahlen viele aus eigener Tasche um endlich Ruhe zu haben. Meine Meinung ;)
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: grigguel am April 06, 2011, 11:36:40 Vormittag
Bitte über die möglichen Folgen für alle nachdenken!( Fahrverbot?)
Was meint ihr, wie schnell dann plötzlich eine Lösung gefunden würde, bevor es zu einem Fahrverbot käme.
Wahrscheinlich liegt die Lösung bei Ducati eh schon in der Schublade aber die GL scheut noch die Kosten und den möglichen Imageschaden.

Ich für meinen Teil denke, dass sich die Bremsflüssigkeit aufgrund von Hitzeeinwirkung zersetzt (Dunkelfärbung) - es kommt also nicht Luft ins System (wie sollte das auch passieren) sondern es entsteht ein gasförmiges Zerfallsprodukt. Das wäre ein Konstruktionsfehler vom Feinsten.
Je nach Fahrweise, Benutzungsintensität der HRB und der Umgebungstemperatur passiert das eben schneller, langsamer oder kaum merklich, so dass einige ständig Probleme haben, die andere gar nicht nachvollziehen können.
Das könnte auch den Effekt der Bremsflüssigkeit von Castrol erklären - die ist vermutlich temperaturstabiler und zersetzt sich nicht oder zumindest deutlich langsamer.

Wenn die Bremsanlage zu heiß wird, kann es an der Wärmeentwicklung von den Bremskolben liegen oder an der Positionierung von Bremsleitung und Bremszylinder, die zu nahe an heißen Auspuffteilen liegen. Der ABM-Zylinder schafft vielleicht Abhilfe, wenn er die Wärme schlechter überträgt als der Originale. Liegt es hingegen an Bremsleitung oder Kolben, sollten sich früher oder später auch wieder Probleme einstellen.

Schaun wir mal, wenn es draußen noch ein wenig wärmer wird.

Interessant wäre in diesem Zusammenhang, wie sich die HRB in Verbindung mit Zubehörauspuffanlagen verhält.

Gruß Grigguel
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am April 06, 2011, 12:16:23 Nachmittag
Ich habe meine HRB seit mind.3000 km während der Fahrt nicht benützt, funktioniert ja eh nicht, wurde also sehr lange nicht warm. Vor einer halben Stunde konnte ich das Pedal bis zum Anschlag durchtreten ohne Druckpunkt, bis zum Anschlag des Bremszylinders!!!
Vor kurzem wurde im Rahmen des neuen Updates die Bremse entlüftet und neue Beläge eingebaut.

Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Kiwi am April 06, 2011, 12:29:07 Nachmittag
Meine Bremse hatte noch nie eine Bremsleistung von null!
Damit würde ich auch nicht fahren, obwohl ich die Fußbremse so gut wie nie nutze.
Lass das Moped abholen und wende dich direkt Zeitgleich an Ducati.

Gruß
Kiwi
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Ducman am April 06, 2011, 01:21:21 Nachmittag
also ich gehe gleich meinen Hobel beim Freundlichen abholen.
HRB soll dann funktionieren.
Ich schaue mir das mal an, zumal ich ja keinen großen Sammler mehr da rumhängen habe.
Der Zylinder liegt weit genug weg von einer Wärmequelle, und müßte demnach eigentlich funktionieren.
Wenn es denn an der Hitze liegt. :-X ???
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Thomas am April 06, 2011, 09:40:41 Nachmittag
also ich gehe gleich meinen Hobel beim Freundlichen abholen.
HRB soll dann funktionieren.
Ich schaue mir das mal an, zumal ich ja keinen großen Sammler mehr da rumhängen habe.
Der Zylinder liegt weit genug weg von einer Wärmequelle, und müßte demnach eigentlich funktionieren.
Wenn es denn an der Hitze liegt. :-X ???

Ansonsten fährst Du mal meine mit dem ABM Zylinder und wirst sehen wir der "funzt". ;D

Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: steve am April 07, 2011, 06:36:28 Vormittag


Ansonsten fährst Du mal meine mit dem ABM Zylinder und wirst sehen wir der "funzt". ;D


[/quote]

Hallo Thomas

Hast du denn auch Langzeiterfahrung mit dem ABM Zylinder ? und hat deine den Original Auspuff ?

Grüße

Steve

Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: pommes am April 07, 2011, 09:20:59 Vormittag
Ich habe grade mit meinem Freundlichen telefoniert, für die Bremse gibts ein neues Update..... (http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d070.gif) nur weiß ich nicht was man da updaten sollte. Sitzt da jetzt einer mit hinten drauf der treten hilft... (http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d070.gif)
ein Update an einer mechanisch betätigten Bremse...das gibt mir schwer zu denken.. (http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e055.gif)

p.g.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: grigguel am April 07, 2011, 09:31:02 Vormittag
Sitzt da jetzt einer mit hinten drauf der treten hilft... ([url]http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d070.gif[/url])

Das wäre dann kein Update sondern ein "Down-step"
"Und, hast'e dir auch schon dein Downstep draufsetzen lassen...." ;D ;D

Gruß Grigguel
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Thomas am April 07, 2011, 11:17:00 Vormittag


Ansonsten fährst Du mal meine mit dem ABM Zylinder und wirst sehen wir der "funzt". ;D



Hallo Thomas

Hast du denn auch Langzeiterfahrung mit dem ABM Zylinder ? und hat deine den Original Auspuff ?

Grüße

Steve


Bis jetzt klappt es seit 1000 km, original Auspuff montiert. ;)


[/quote]
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am April 11, 2011, 10:52:41 Vormittag
Sodele grad meine Diva zum :D gebracht. 12000er und HRB .
Für die HRB gibt es laut meinem :D noch keine Lösungsvorschläge seitens Ducati. Morgen soll der Ingineur begutachten??!
Mein Händler will in Eigeninitiative eine Lösung finden die funktioniert.
Bin mal gespannt was aus dieser Sache wird.
Von Ducati bin ich mehr als nur enttäuscht. Lassen ihre Kunden mit Motorrädern am öffentlichen Strassenverkehr teilnehmen, obwohl diese Fahrzeuge dafür nicht geeignet sind. Kein TÜV in Deutschland würde meiner Ducati im Originalzustand einen Stempel geben sondern das Fahrzeug aus dem Verkehr ziehen!!!
Solch schwerwiegende technische Mängel wird Ducati nicht einfach aussitzen können.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am April 11, 2011, 11:03:14 Vormittag
Bitte über die möglichen Folgen für alle nachdenken!( Fahrverbot?)
Was meint ihr, wie schnell dann plötzlich eine Lösung gefunden würde, bevor es zu einem Fahrverbot käme.

Rechtlich gesehen haben wir dieses Fahrverbot bereits. Wer mit nicht einwandfreie funktionierender HRB am Verkehr teilnimmt und erwischt wird ist dran. Zahlt Strafe und muss stehenlassen!!
Habe mich beim TÜV Südwest erkundigt und diesbezüglich eindeutig Antwort erhalten. Der HALTER ist in der Pflicht und der Hersteller ist gefordert Abhilfe zu schaffen.
Jeder andere Hersteller hätte längst eine Rückrufaktion gestartet und dfas Problem schleunigst behoben.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: pommes am April 11, 2011, 11:47:15 Vormittag
Mein Dealer hat mir auch geraten bezüglich der Bremse was zu unternehmen. Ducati stiehlt sich durch Verzögerungstaktik aus der Affäre.  Tina (Dealerin)hat sich mal unsere Forenadresse aufgeschrieben und auch meine Klage und 100 andere aus dem Forum, und will mal damit bei Ducati Deutschland und auch in Bologna vorstellig werden.
Nur hat sie mir wenig Hoffnung gemacht das was passiert. Deswegen sollte Eigeninitiative entwickelt werden. Nur geht es mir ziemlich auf die Nüsse wenn ich fast 20.000 € hinlege und dann anfangen soll ein Gutachten erstellen zu lassen, das sicher auch nicht grade billig ist, mit dem Ergebnis  das nichts passiert.
Das heißt das mindestens 50-100 Gutachten erstellt werden müßten um sich Gehör bei Ducati zu Verschaffen.
Liege ich da richtig ?

pommes grüßt
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Opa am April 11, 2011, 12:35:18 Nachmittag
Hallo Leute,

war am Freitag bei meinem Händler u. haben über die HRB diskutiert.
Er sagte, es ist bei Ducati schon was am Laufen bezüglich HRB !!!

Gruß Opa
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: pommes am April 11, 2011, 12:39:12 Nachmittag
Opa, das lese ich leider schon seit Monaten, irgendein Händler weiß immer mal was. Bei rausgekommen ist da bisher aber nichts.

p.g.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am April 11, 2011, 01:09:36 Nachmittag
Hallo Pommes,

ein Gutachten ist gar nicht so teuer. Wenn jeder der eine nicht funktionierende HRB hat zum TÜV geht und dort dann logischerweise einen Mängelbericht erhält, der hat nichts anderes als ein Gutachten in der Hand.
Dannach fährt er, wie vorher auch, verbotener Weise weiter.
Ich habe das meinem Händler heute gesagt. Sollte meine Bremse nach dem Kudi immer noch nicht funktionieren, werde ich zum TÜV gehen und dort prüfen lassen.
Eine Kopie des Berichts erhält dann mein Händler und Ducati.
Ich bin überzeugt, wenn nur die Hälfte aller HRB-Problemducatis das so machen, wir sehr schnell eine Königslösung haben werden.
Leider, leider anders nicht. Wir schreiben mittlerweile das Jahr 2011 und die HRB-Probleme sind immer noch nicht beseitigt!!! :-\ :-\
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Horch80 am April 11, 2011, 02:14:05 Nachmittag
mein Dealer gibt sich echt Muehe , er hat auf seine Kosten andere Bremsbelaeger verbaut , die auch wirklch bremsen, habe jetzt die 3000 km voll und die Bremse bremst nicht mehr , die altbekannte Luft im System . Da ich heute Nachmittag frei habe und das Wetter passt werd ich gleich mal zum Dealer duesen - mal sehen was passiert .

Gruss Horch
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Ducman am April 11, 2011, 04:26:20 Nachmittag
so, ich hab jetzt eine neue These gehört, und zwar das sich die Luft oben im ABS Regler sammelt.
man will jetzt mal die HRB höher als das ABS hängen zum entlüften.
Nach dem alten Western Slogan "Hängt ihn höher"
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am April 11, 2011, 04:37:29 Nachmittag
so, ich hab jetzt eine neue These gehört, und zwar das sich die Luft oben im ABS Regler sammelt.
man will jetzt mal die HRB höher als das ABS hängen zum entlüften.
Nach dem alten Western Slogan "Hängt ihn höher"
Hallo Ducman,

diese Art des Entlüftens wird schon eine Weile praktiziert. Bei mir hies es " jetzt ordnungsgemäss entlüftet " müsste gut sein. Das war vor 4 Wochen. Bremse nie mehr benützt, heute hat meine HRB null,null Wirkung.
Entlüfterei sogar im Beisein des Ingineuers unter dessen Anleitung.
Ich bin normalerweise ein sehr geduldiger Mensch mit sehr viel Verständnis für die Materie, aber mir platzt langsam der Kragen, über die Vorgehendsweise von Ducati in dieser speziellen Sache. Wie kann man so ein tolles Motorrad bauen und an der HRB so einen Schei.... veranstalten. Sorry aber das musste raus.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: steve am April 11, 2011, 05:12:16 Nachmittag
Hallo Leute

Ich warte derzeit auf den ABM Zylinder (mein Dealer hat ihn bestellt) und ich muß die Differenz zu dem Brembozylinder zuzahlen !
Aber Egal ich hoffe nur das damit das Problem gelöst ist !!

Diese ganze Entlüfterei oben oder unten ist doch gelinde gesagt für den Arsch , oder ??

Was hilft es wenn nach dem Entlüften alles schön ist jedoch nach weiteren 300 Kilometern wieder Luft in den Leitungen ist ????

Ich habe ehrlich gesagt auch die Schnauze voll von dem Teil , ich möchte doch nur fahren und nicht ständig die Werkstatt besuchen !! Die Leute sind mir sehr Sympatisch jedoch reicht das zum Reifenwechsel bzw. Inspektionen .

Das Ducati an solch einen Sicherheitsrelevanten Teil eine Fehlkonstruktion hingelegt hat ist ja nun klar , jedoch fehlt mir irgendwie die Reaktion von Ducati um dort Abhilfe zu schaffen.

Ich überlege ob man das ganze mal an die BMW Hauszeitschrift weiterleitet die freuen sich bestimmt , da kommt die GS wieder in den Vordergrund !!

Grüße

Steve   
   
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: ChrisEF am April 11, 2011, 05:54:04 Nachmittag
Hi, war heut beim Service, hab alles angegeben was mich nervt, von Tankanzeige, KFR, Koffer, und Bremse er will sehen was er machen kann...... HRB Probleme wär halt bei DUCATI so naja das kann ich nicht so hinnehmen, ich hab heute mich sogar mit der Ferse im stehen draufgestellt, ich wiege 110kg und hab das rechte Bein voll belastet, Verzögerung nur sehr sehr minimal, das ist echt nicht normal, also wenn Pommes sein DUCDealer was einrührt da wär ich gern dabei, bin letzten Sonntag in eine Verkehrskontrolle gekommen und Glück gehabt das sie die Funktion der Bremse nicht geprüft haben (ansonst aber alles mögliche), aber vieleicht wär es ja auch nicht schlecht gewesen einen Mängelschein zu bekommen und damit zum  ;D zu fahren um den vorzulegen. Sicher billiger wie ein Gutachten.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Horch80 am April 11, 2011, 08:38:15 Nachmittag
Bin wieder zureuck von meiner Ausfahrt , mit Stopp bei meinem Dealer . Er hat mich dann ohne Termin sofort drangenommen - das Moped in die Werkstatt und peinlichst genau entlueftet. Also es bremst wieder und der Druckpunkt ist jetzt besser als er je war.
Der Schrauber meinte auch es laege wohl an dem ABS Modulator , und erhlich gesagt haette er auch keine Idee was da jetzt zu machen ist ausser zu entlueften . Habe dann gefragt wegen anderem Bremzylinder - er meinte dann das wuerde nichts nutzten - weil das Problem nicht am Zylinder liegen wuerde. Und wenn meine Bremse wieder den Druckpunkt verlieren sollte , soll ich mich halt wieder melden .
Bin danach noch knapp 150 km gefahren und habe viel hinten gebremst - allein um das zu beobachten , bis jetzt alles gut - es bremst  . So sollte es bleiben -- tja , aber ..... wir werden sehen und ich werds hier berichten.
Evtl sollten auch Multitreiber die nicht zu den hintenbremsern zaehlen die mangelnde Bremswirkung und wandernden Druckpunkt bei Ihrem Dealer beanstanden , vielleicht hilft das etwas bei Ducati.
Allein hier im Forum sind ja schon 200 Mitglieder die Multi fahren .

Gruss Horch
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: donkey am April 11, 2011, 11:26:53 Nachmittag
so, ich hab jetzt eine neue These gehört, und zwar das sich die Luft oben im ABS Regler sammelt.
man will jetzt mal die HRB höher als das ABS hängen zum entlüften.
Nach dem alten Western Slogan "Hängt ihn höher"

Habe meine jetzt drei Wochen im Besitz. :)

Einmal war sie zum herkömmlichen Entlüften in der Werkstatt-hat ca. 500 Km gehalten.

Letzte Woche wurde dann höher gehängt, hat ca. 600 Km gehalten.

Schwacher Druckpunkt zwar noch vorhanden, Bremsleistung aber wieder beschissen. >:(


Nächste Woche geht sie wieder zum Dealer wegen KFR und HRB.

Gruß Donkey
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am April 12, 2011, 09:37:17 Vormittag
Unsere Diva ist ein geniales Motorrad, darüber sind wir uns alle einig. Hut ab, wenn man bedenkt, dass die Diva eine Neukonstruktion ist, die auf Anhieb einen super Erfolg erziehlt hat.
Leider hat sich bei dieser schöpferischen Neuleistung, die an Kreativität derzeit kaum zu toppen ist, auch ein kleiner Konstruktionfehler eingeschlichen.
Die HRB. Nichts anderes als ein kleiner " Konstruktionsfehler "!
Es wäre schade und nicht nachvollziehbar, wenn Ducati diesen, vergleichsweise kleinen Fehler, nicht schnellstens beseitigen würde, bevor ein Thema daraus wird.
Viel zu lange schon dauern die Diskussionen darüber an.
Von tausend Metern genialer Konstruktionsarbeit, den letzten halben Meter noch gehen, dann wäre eine wirklich grosses Ziel erreicht!!
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: pommes am April 12, 2011, 10:28:22 Vormittag
Welcher geniale Schreiber unter uns könnte einen Musterbrief entwerfen mit der genauen Bemängelung der Hinterradbremse. Diesen dann als PDf hier einstellen zum kopieren und dann von allen hier an Ducati Deutschland, und nach Bologna schicken. Mit dem Hinweis auf Erstellung eines Gutachtens usw.....

das könnte vielleicht helfen...

p.g.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am April 12, 2011, 10:35:18 Vormittag
Welcher geniale Schreiber unter uns könnte einen Musterbrief entwerfen mit der genauen Bemängelung der Hinterradbremse. Diesen dann als PDf hier einstellen zum kopieren und dann von allen hier an Ducati Deutschland, und nach Bologna schicken. Mit dem Hinweis auf Erstellung eines Gutachtens usw.....

das könnte vielleicht helfen...

p.g.
Hallo Pommes,
ich bin dran. Es muss etwas geschehen, es geht  hier nicht um eine Lappalie. Ich habe ganz bewusst auf eine Veränderung meiner HRB durch meinen  :) verzichtet und nehme ganz bewusst einzig und allein Ducati in die Pflicht. Es sind bereits zwei Fristen zur Abhilfe gesetzt, per E-Mail. Eine davon ist bereits abgelaufen. Die Zweite läuft noch und die Dritte wird gesetzt wenn ich nächste Woche meine Diva wieder vom Händler abhole. Heute ist der Aussendienst-Ingineuer vor Ort zur Begutachtung und hoffentlich zur Beseitigung des Problems. Sollte dieser letzte "Stresstest" wieder negativ verlaufen, gehts einen gehörigen Schritt weiter. Dannach kommt " Ultimaratio" zum Wohle aller und zum Erreichen des grossen Ziels ;) ;). Die Diva ist es mir WERT!!
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: pommes am April 12, 2011, 10:43:21 Vormittag
Leo.... (http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/k025.gif)
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Horch80 am April 12, 2011, 06:12:54 Nachmittag
@ Moopy 55
super und auch ganz in meinem Sinne
wäre Klasse wenn da was bewegt wird.
Ansonsten ist das Moped einfach der Hammer.

Gruss Horch
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: ChrisEF am April 12, 2011, 06:43:53 Nachmittag
So Service fertig, ABS vom feinsten, l/100km geht auch, Sportmodus da fehlt ein wenig aber ist ok, hohe Standgas drehzahl, Verbrauch nach den ersten 100km  8,5l ups, KFR naja es geht etwas besser, also insgesamt was andere auch gemerkt haben,  Bremse entlüftet Wirkung vorhanden (minimal) 100km Landstraße viele Kurven viel Bremsen, danach HRB ohne Funktion, hab gleich angerufen ; Antwort: naja das ist bei DUCATI halt so................ tolle sache ich hoffe es bewegt sich langsam mal was bei DUCATI, werd auf alle Fälle bei einer Aktion falls ihr sie startet mitmachen.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: pommes am April 13, 2011, 12:37:53 Nachmittag
Schlechte Nachrichten von Ducati Deutschland..

Meine Dealerin hat mich grade angerufen und mir gesagt das:

Von Ducati in Sachen Bremsen bei der Multi nichts zu erwarten ist. Es ist ein neues Update für das hintere ABS eingespielt worden, und die Bremsen würden peinlich genau entlüftet beim Service. Falls die Bremswirkung nachlässt sollte man sich mit seinem Dealer in Verbindung setzen zwecks Überprüfung und Instandsetzung.

Das waren ihre Worte..

Also Leo, du bist am Zug..

Gruß Rolf
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am April 13, 2011, 02:21:19 Nachmittag
Am Montag habe ich meine Diva zum Service gebracht. Gestern war der Aussendienst-Techniker von Ducati vor Ort zur Begutachtung der HRB. Das HRB-Problem soll behoben werden??
Genaue Infos habe ich noch nicht.
Ab Montag nächste Woche will ich meine Diva abholen, dann wird getestet und wenn nötig ein Gutachten erstellt. Daraus wird hervorgehen, dass die zugesagten Eigenschaften, die zum Kauf der Ducati geführt haben, nicht eingehalten wurden. Die Möglichkeit zur Nachbesserung für Ducati besteht nachweislich seit 8 MONATEN. Diese Frist ist also deutlich eingehalten worden ( normal 6 Wochen ).
Nochmal hier erwähnt: Laut StVo und TÜV ist eine Teilnahme am öffentliche Strassenverkehr ohne funktionierende HRB NICHT ERLAUBT.
In wie weit der Versicherungsschutz bei einem Schadensfall erlischt möchte ich erst gar nicht extra erwähnen.
So Leute, all das und noch mehr habe ich heute nochmals an " customercareDMD@ducati.com " Frau Palmisano geschrieben!!
An Ducati Deutschland ist heute die Nachricht, dass mein Motorrad als nicht Betriebssicher eingestuft ist, per Fax rausgegangen.
Meine Bitte an alle die Probleme haben mit der HRB, meldet euch bei der genannten E-mailadresse. Jetzt.
Letztendlich geht es auch um die Kostenübernahmen bei einer eventuellen Lösung des Konstruktionsfehlers HRB Multistrada 1200.
Die Vorarbeit läuft seit Monaten, am Zug sind wir jetzt alle!! Auf gehts.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Piero1100 am April 13, 2011, 05:15:04 Nachmittag
Kurz mal zu diesem Beitrag

Es spricht grundsätzlich nichts gegen Eigeninitiative,
jedoch sollte der richtige Weg eingehalten werden.
Die Multistrada ist Gegenstand eines Vertrages, der zwischen Kunden und Händler getroffen wurde.

Erster Ansprechpartner ist somit der Händler.
Eventuell auch der zuständige Importeur, je nach Land.

Die Mail-Adresse die im Beitrag angegeben wurde,
sollte nicht die erste Adresse bei diesem Problem sein.

lg
P.E.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am April 13, 2011, 06:41:07 Nachmittag
Grundsätzlich gebe ich Dir Recht P.E.. Der richtige Weg ist der zum Händler, wenn es um Reparaturen, Garantiefälle und die übliche Wartung geht. Keine Frage.
Für Konstruktionsfehler aber kann kein Händler was. Hier muss er Anweisung und Untertützung vom Hersteller erhalten. Das geschieht leider in diesem Fall nicht.
Im übrigen hat mich Frau Palmisano ausdrücklich gebeten mich unter obiger E-mail zu melden, sollte es weiterhin Probleme geben. Sonst hätte ich das hier nicht so gemacht.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Gozi am April 14, 2011, 07:06:15 Nachmittag
Schlechte Nachrichten von Ducati Deutschland..

Meine Dealerin hat mich grade angerufen und mir gesagt das:

Von Ducati in Sachen Bremsen bei der Multi nichts zu erwarten ist. Es ist ein neues Update für das hintere ABS eingespielt worden, und die Bremsen würden peinlich genau entlüftet beim Service. Falls die Bremswirkung nachlässt sollte man sich mit seinem Dealer in Verbindung setzen zwecks Überprüfung und Instandsetzung.

Das waren ihre Worte..

Also Leo, du bist am Zug..

Gruß Rolf

Habe meine Diva gestern von Christina abgeholt, und bin dann ca. 360 km nach Hause gefahren. Habe dabei natürlich gleich die HRB getestet. Wirkung = kaum spürbare Verbesserung. Ich habe mit ihr abgemacht, dass ich bei wieder nachlassender Bremsleistung wieder auf der Matte stehe. Werde dann wohl demnächst wieder da  sein.
Ich habe bei der Gelegenheit gleich die Kofferschnallen montiert und die rechte Schaltereinheit getauscht bekommnen. Die Schnallen sehen wertig auch und stören mich überhaupt nicht.

Gozi
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Ducnici am April 14, 2011, 09:07:26 Nachmittag
So, hab ja nun meine 2011er vorletzte Woche bekommen...dabei hab ich auch das HRB problem angesprochen...Händler meinte, dass es die lage oben am ABS Steuergerät+Nähe auspuff das Problem verursachen würden...hätte aber von den letzten nichts mehr negatives gehört...

So, nun zur richtigen Vorgehensweise....wie P.E. schon angemerkt hat, ist der Händler Vertragspartner und somit der erste und eigentlich einzige Ansprechpartner, rechtlich gesehen...
Mängelrüge und Frist setzen zur Mängelbeseitigung, schriftlich natürlich! Sollte der Mangel weiterhin bestehen, abermals Frist setzen obwohl der einmalige Nachbesserungsversuch ausreichen würde...

Danach Wandlung anstreben. Am besten mit rechtlichem Beistand. Fertig.


Zu einer Option, die ich in diesem Fall für erstrebenswert weil auch erfolgsversprechend (zumindest in D)....wurde bisher noch gar nicht in den Ring geworfen...

KBA in Flensburg!

Dort anrufen, zu einem zuständigen Sachbearbeiter verbinden lassen und danach die Sache wohl an ihm per email oder Brief schriftlich schildern....

Oft wird da noch nach weiteren Fällen, sprich Fahrgestellnummern, gefragt...ich kann die von meiner 2010er dazu beitragen...Kilometerstand ca. 2000, Totalausfall HRB...

Jetzt ist es nur so, wer will/wird das machen? Denn es bringt ja nichts, wenn hier jeder aus dem Forum morgen die KBA-leute verrückt macht...

Grüße
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Harryrsv am April 14, 2011, 09:17:50 Nachmittag
Grundsätzlich gibt es daran nix auszusetzen.

Aber ich will fahren und nicht wandeln oder gar durch das KBA (gibt es sowas auch in Österreich?) stillgelegt bekommen.
Und meine Prinzessin sieht das ganz genau so  ;) ;)

Muss aber auch gestehen, dass wir nach 7 Jahren Aprilia Tuono lernen durfte auf solchen Luxus wie funktionierende HRB zu verzichten.
Wir haben trotzdem viel Spaß gehabt. :D :D

Fürchte aber, dass Ducati da so schnell nix liefern wird/kann!?


Ciao
Harry
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Piero1100 am April 14, 2011, 09:25:03 Nachmittag
Zitat
oder gar durch das KBA (gibt es sowas auch in Österreich?)

Ich glaub das macht bei uns die Post ;D
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am April 14, 2011, 09:44:07 Nachmittag
So, hab ja nun meine 2011er vorletzte Woche bekommen...dabei hab ich auch das HRB problem angesprochen...Händler meinte, dass es die lage oben am ABS Steuergerät+Nähe auspuff das Problem verursachen würden...hätte aber von den letzten nichts mehr negatives gehört...

So, nun zur richtigen Vorgehensweise....wie P.E. schon angemerkt hat, ist der Händler Vertragspartner und somit der erste und eigentlich einzige Ansprechpartner, rechtlich gesehen...
Mängelrüge und Frist setzen zur Mängelbeseitigung, schriftlich natürlich! Sollte der Mangel weiterhin bestehen, abermals Frist setzen obwohl der einmalige Nachbesserungsversuch ausreichen würde...

Danach Wandlung anstreben. Am besten mit rechtlichem Beistand. Fertig.


Zu einer Option, die ich in diesem Fall für erstrebenswert weil auch erfolgsversprechend (zumindest in D)....wurde bisher noch gar nicht in den Ring geworfen...

KBA in Flensburg!

Dort anrufen, zu einem zuständigen Sachbearbeiter verbinden lassen und danach die Sache wohl an ihm per email oder Brief schriftlich schildern....

Oft wird da noch nach weiteren Fällen, sprich Fahrgestellnummern, gefragt...ich kann die von meiner 2010er dazu beitragen...Kilometerstand ca. 2000, Totalausfall HRB...

Jetzt ist es nur so, wer will/wird das machen? Denn es bringt ja nichts, wenn hier jeder aus dem Forum morgen die KBA-leute verrückt macht...

Grüße

Längst geschehen!
KBA ist informiert. Erwarte Stellungnahme in den nächsten Tagen.
In ca.8 Tagen Begutachtung meiner HRB beim TÜV-Südwest.
Vorher wird nicht umgerüstet auf ABM.
Heute schon lapidare Stellungnahme von Ducati erhalten. Da warte ich schon 6 Wochen drauf.
Frau Palmisano gibt es leider nicht mehr im Unternehmen!!
Es wird auf eine Rückrufaktion rauslaufen, dann wird sowiso jeder angeschrieben.
Schau mer mal, etwas muss und wird geschehen.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am April 14, 2011, 09:54:30 Nachmittag
Grundsätzlich gibt es daran nix auszusetzen.

Aber ich will fahren und nicht wandeln oder gar durch das KBA (gibt es sowas auch in Österreich?) stillgelegt bekommen.
Und meine Prinzessin sieht das ganz genau so  ;) ;)

Muss aber auch gestehen, dass wir nach 7 Jahren Aprilia Tuono lernen durfte auf solchen Luxus wie funktionierende HRB zu verzichten.
Wir haben trotzdem viel Spaß gehabt. :D :D

Fürchte aber, dass Ducati da so schnell nix liefern wird/kann!?


Ciao
Harry
Wenn Du zum TÜV gehst und die HRB funktioniert nicht, bekommst Du keinen Stempel und ohne Stempel darfst Du nicht fahren und bist der Dumme. Deshalb muss vorher was geschehen damit das Problem gelöst wird. Von DUCATI. Geht nicht anders. Und wenns Klavier in den Keller muss :D
Im übrigen geht es anscheinend nicht ums können sondern ums bezahlen.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Harryrsv am April 14, 2011, 09:56:47 Nachmittag
Zitat
oder gar durch das KBA (gibt es sowas auch in Österreich?)

Ich glaub das macht bei uns die Post ;D

Kann stimmen, wenn ich an das Postlermoped aus Muttertag denke   :D :D
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Harryrsv am April 14, 2011, 10:01:26 Nachmittag
Grundsätzlich gibt es daran nix auszusetzen.

Aber ich will fahren und nicht wandeln oder gar durch das KBA (gibt es sowas auch in Österreich?) stillgelegt bekommen.
Und meine Prinzessin sieht das ganz genau so  ;) ;)

Muss aber auch gestehen, dass wir nach 7 Jahren Aprilia Tuono lernen durfte auf solchen Luxus wie funktionierende HRB zu verzichten.
Wir haben trotzdem viel Spaß gehabt. :D :D

Fürchte aber, dass Ducati da so schnell nix liefern wird/kann!?


Ciao
Harry
Wenn Du zum TÜV gehst und die HRB funktioniert nicht, bekommst Du keinen Stempel und ohne Stempel darfst Du nicht fahren und bist der Dumme. Deshalb muss vorher was geschehen damit das Problem gelöst wird. Von DUCATI. Geht nicht anders. Und wenns Klavier in den Keller muss :D

Dass haben wir einfacher in Ö, bei uns kann man das sogenannte "Pickerl" (§ 57 oder so - Überprüfung) meist in der Werkstatt machen.
Und es wird wohl kaum eine Werkstatt deswegen das Pickerl verweigern - zumal die HRB bei der Überprüfung (zufällig frischest entlüftet) ja eh funktionieren wird.

Aber ich versteh dich  :)

Harry
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Piero1100 am April 14, 2011, 10:04:20 Nachmittag
Pssssssssst ;)
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: OS70 am April 14, 2011, 10:07:29 Nachmittag
Mal etwas provokativ gefragt... :D

An wen darf ich hier eigentlich meine Nutzungsausfall-Forderungen stellen, wenn das KBA meine Multi
dann wirklich den halben Sommer lang still legt, obwohl ich eine funktionierende HRB habe?
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: bobo1975 am April 16, 2011, 07:37:03 Nachmittag
Kenn bzw kannte das auch mit der nicht wirklich funktionierenden HRB.
Hab mich heute selbst mal drüber gemacht, organische Bremsbeläge von Lucas rein und entlüftet und
ta ta es bremst, juhu es bremst!!!!! Zwar net so super toll, aber um Welten besser als orginal.

Gruß

Boris

Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: pommes am April 16, 2011, 10:38:50 Nachmittag
Gestern habe ich an der Bremspumpe den Druckstift 3 Umdrehungen weiter reingedreht  Seitdem gehts, ich brauch nicht mehr so weit durchtreten und ich konnte sogar bremsen, nicht richtig gut aber es geht...

Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Flitzi am April 17, 2011, 11:09:09 Vormittag
In Leipzig war gestern eine Neueröffnung eines Ducatihändlers. Es waren auch 2 von Ducati Dt. da. Die fragten wie zufrieden ich sei, ich sprach von der Hinterradbremse. Der erste sagte "das höre er zum ersten mal". Dann sprach ich vom Forum... der zweite "Forum, wenn ich das schon höre..." und sagte dann das Ducati und alle in Bolonia es wissen und an einer dauerhaften Lösung arbeiten. Auch sagte er das die Diavel den gleichen Bremszylinder hat und die Bremst, das kann ich bestätigen.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Wuffi am April 17, 2011, 05:15:23 Nachmittag
Nichts geht mir mehr am S... wie "..noch nie gehört..." und dieser Sche... von den Foren. Natürlich wird in manchen Foren auch viel Mist verzapft, schlussendlich ist es für die Industrie nur der Nachteil, daß der Kunde heute vernetzt und nicht mehr deppert ist >:(
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Piero1100 am April 17, 2011, 10:50:53 Nachmittag
Nichts geht mir mehr am S... wie "..noch nie gehört..." und dieser Sche... von den Foren. Natürlich wird in manchen Foren auch viel Mist verzapft, schlussendlich ist es für die Industrie nur der Nachteil, daß der Kunde heute vernetzt und nicht mehr deppert ist >:(

So ist es Wuffi!


Haben wir nicht alles bekommen, was uns nicht gefallen hat?
ABS, KFR, Koffer usw.?
Wäre das auch ohne Foren so ausgegangen?

Foren sind für einen Hersteller Fluch und Segen.

Kann man damit umgehen, so sehe ich viele Vorteile beim Hersteller.
Welcher Hersteller bringt heute noch ein ausgereiftes Produkt auf den Markt?
Auch hier nützt man das Internet, die Geräte reifen durchwegs beim Kunden mittels Update.

PS. nur Microsoft hat noch mehr Betatester.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: grigguel am April 18, 2011, 08:52:40 Vormittag
Wenn man es mal aus der Sicht von Ducati sieht, ist es heute eigentlich viel einfacher und schneller an objektives Kundenfeedback heran zu kommen. Früher war das nämlich für das Marketing gar nicht so einfach, zu entscheiden, welche Info ist interne Politik und was ist Tatsache, was ist Ausnahme und was ist systematisch.

Heute müssen die eigentlich nur in ein paar Foren mitlesen oder Kontakt zu den Schlüsselstellen in den Foren herstellen. Eigentlich könnten die richtig Kosten sparen und Imageverlust vermeiden, wenn sie die Feedback-Schiene besser nutzen würden.

Gruß Grigguel
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Wuffi am April 18, 2011, 01:40:59 Nachmittag
Bis jetzt hab ich zwei Schrauber erlebt, die froh über mein "Wissen" aus Foren waren, mein KTM und früher mein BMW Mechaniker. Beide haben, oder zumindest andere Kunden durch sie, profitiert! Nur dauert das glaube ich noch länger bis sich die Industrie und der Handel diese Infos zunutze macht. Geht ja leichter drüber zu schimpfen! ;)
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Piero1100 am April 18, 2011, 09:35:03 Nachmittag
Zur Hinterradbremse
Ich komme immer in den Regelbereich, habe damit keinerlei Problem.
Aber, mir kommt vor, als ob die HRB recht früh regelt.
Der Regelbereich ist sofort spürbar, eine Verzögerung jedoch kaum.

Weil hier einige mit der Diavel vergleichen.
Schaut euch mal die Bremszange und die Bremsscheibe der Diavel an ;)
Ein Vergleich ist hier nicht zulässig.

Ich frage mich nur, warum stattet man eine Diavel mit einer solchen Bremse aus
und eine Multi die die Funktion eines Packesels übernimmt mit einer
so unterdimensionierten HR-Bremse, wie wir sie haben. ::)
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Horch80 am April 18, 2011, 10:07:07 Nachmittag
nach meinem letzten enlueften zusammen mit meinem Mechaniker ist die HRB bis jetzt funktionstuechtig. Also sie bremst bei gutem Druckpunkt. Die EBC Belaege zusammen mit der efolgten Entlueftungsmetode [ Rueckwaertsentlueften ] klappt ganz gut . Bremswirkung ist nicht schlecht - und in Regelbereich komm ich nur dann wenn ich richtig fest drauf trete - aber vorher ist schon ne ordentliche Verzoegrung spuerbar - so sollte es sein .
Habe jetzt nach dem entlueften 600 km gefahren und es klappt noch alles .

Ob es nun an der ABS Einheit liegt - oder aber das ab Werk nie die ganze Luft aus dem System gewesen ist weiss ich nicht - da es jetzt funktioniert und ich sonst keine Probleme mit dem Moped habe -- ok wenns das war dann gut . Wenn auch 3 Tage Urlaub und Dealer Besuche dabei draufgegangen sind

Die Multi macht super Spass - und andere Mopeds haben auch Probleme - kenne das aus Erfahrung und ich fahre nicht erst seit gestern Motorrad.

Gruss Horch
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Ducman am April 19, 2011, 03:03:24 Nachmittag
nach meinem letzten enlueften zusammen mit meinem Mechaniker ist die HRB bis jetzt funktionstuechtig. Also sie bremst bei gutem Druckpunkt. Die EBC Belaege zusammen mit der efolgten Entlueftungsmetode [ Rueckwaertsentlueften ] klappt ganz gut . Bremswirkung ist nicht schlecht - und in Regelbereich komm ich nur dann wenn ich richtig fest drauf trete - aber vorher ist schon ne ordentliche Verzoegrung spuerbar - so sollte es sein .
Habe jetzt nach dem entlueften 600 km gefahren und es klappt noch alles .

Ob es nun an der ABS Einheit liegt - oder aber das ab Werk nie die ganze Luft aus dem System gewesen ist weiss ich nicht - da es jetzt funktioniert und ich sonst keine Probleme mit dem Moped habe -- ok wenns das war dann gut . Wenn auch 3 Tage Urlaub und Dealer Besuche dabei draufgegangen sind

Die Multi macht super Spass - und andere Mopeds haben auch Probleme - kenne das aus Erfahrung und ich fahre nicht erst seit gestern Motorrad.

Gruss Horch
Hi Horch
ja da haben wir uns knapp verpasst.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: OS70 am April 19, 2011, 07:16:47 Nachmittag
bisher, seit dem Umbau auf ABC Bremszylinder (ich habe selbst entlüftet!) knüppelhart und gut
bremsende HRB. Druckpunkt hat nach 2500km keinen mm nachgegeben!
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Wuffi am April 19, 2011, 07:31:45 Nachmittag
Das sollte dann Brembo/Ducati aber eigentlich auch zusammen bringen ::)
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am April 20, 2011, 04:58:18 Vormittag
Das sollte dann Brembo/Ducati aber eigentlich auch zusammen bringen ::)
Laut Ducati ist die HRB von der Diva top in Ordnung und hat sich mittlerweile tausendfach bewährt. Alle die Probleme mit der HRB haben oder hatten, können das nicht beurteilen. Keinesfalls handelt es sich dabei um einen Konstruktionsfehler!
Jedre Händler kann die Bremse so einstellen, dass sie einwandfrei funktioniert!!
Kai Swaton Presse&PR Ducati Deutschland.

PS: Anscheinend hat dieser keine anderslautenden Informationen, geht aber auch nicht speziell auf die Problematil HRB ein. Wehrt und wiegelt ab!
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Multiuser am April 20, 2011, 08:55:31 Vormittag
Habe heute wieder einen Termin bezgl. HRB.
Ich habe seit 2500 km den ABM Zylinder verbaut.
Bremsleistung gleich null. Mal sehen, ob die mit richtigem Entlüften das Teil endlich mal in einen Funktionsfähigen Zustand bringen können.  :(
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Horch80 am April 20, 2011, 10:14:06 Vormittag
nach meinem letzten enlueften zusammen mit meinem Mechaniker ist die HRB bis jetzt funktionstuechtig. Also sie bremst bei gutem Druckpunkt. Die EBC Belaege zusammen mit der efolgten Entlueftungsmetode [ Rueckwaertsentlueften ] klappt ganz gut . Bremswirkung ist nicht schlecht - und in Regelbereich komm ich nur dann wenn ich richtig fest drauf trete - aber vorher ist schon ne ordentliche Verzoegrung spuerbar - so sollte es sein .
Habe jetzt nach dem entlueften 600 km gefahren und es klappt noch alles .

Ob es nun an der ABS Einheit liegt - oder aber das ab Werk nie die ganze Luft aus dem System gewesen ist weiss ich nicht - da es jetzt funktioniert und ich sonst keine Probleme mit dem Moped habe -- ok wenns das war dann gut . Wenn auch 3 Tage Urlaub und Dealer Besuche dabei draufgegangen sind

Die Multi macht super Spass - und andere Mopeds haben auch Probleme - kenne das aus Erfahrung und ich fahre nicht erst seit gestern Motorrad.

Gruss Horch
Hi Horch
ja da haben wir uns knapp verpasst.


Hi Ducman , ja haben wir uns wohl knapp verpasst .
Hatte gestern einen Tag Urlaub und bin ne groessere Runde gefahren ueber Eifel, Nuerburgring, Luxemburg, Belgien, Trier ,Mosel, Koblenz, Westerwald rund 650 km - Moped ist super und hinten bremst es so wies sein soll .

Mal gespannt ob das jetzt so bleibt und mit dieser Entlueftungsmethode entgueltig alle Luft raus ist. Kann mir auch nicht vorstellen wie wieder Luft in ein geschlossenes System rein kommen soll.  Ausser es ist irgendwo undicht .
Ich denke mal das das Bremssytem ab Werk nie ganz richtig entlueftet gewesen ist.

Wird Zeit das wir mal zusammen ne Runde drehen

Gruss Horch
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Ducman am April 20, 2011, 11:30:39 Vormittag
Hi Horch
ich bin jetzt auch schon ca. 600 KM gefahren.
Bist jetzt sieht es gut aus, dann hört das endlich mit den ABM Zylindern auf. Sollen sich die Leute für das Geld was schönes fürs Mopped kaufen.
Am Osterwochenende noch ne Runde ins Elsass das sind dann nochmal ca. 1000 KM, dann kann man was genaues zur Haltbarkeit der HRB sagen.
Thomas sagt, du ziehst genau so bekloppt am Kabel wie ich.  :P
Da müssen wir mal ne Rund drehen.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Thomas am April 20, 2011, 02:04:01 Nachmittag
Hi Horch
ich bin jetzt auch schon ca. 600 KM gefahren.
Bist jetzt sieht es gut aus, dann hört das endlich mit den ABM Zylindern auf. Sollen sich die Leute für das Geld was schönes fürs Mopped kaufen.
Am Osterwochenende noch ne Runde ins Elsass das sind dann nochmal ca. 1000 KM, dann kann man was genaues zur Haltbarkeit der HRB sagen.
Thomas sagt, du ziehst genau so bekloppt am Kabel wie ich.  :P
Da müssen wir mal ne Rund drehen.

Was schönes fürs Mopped? ABM Bremszylinder! Bremst tierisch gut. Na gut. Vielleicht reicht auch richtiges Entlüften... ;D
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Horch80 am April 20, 2011, 03:25:04 Nachmittag
ja nun wenn das jetzt reicht mit dem Entlueften dann brauch ich keinen ABM Zylinder. BIn mal auf Ducman s Erfahrungen gespannt nach seiner Elsass Tour .

Ohh ich zieh bekloppt am Kabel -- mmm naja schwimm halt so im Verkehr mit

Gruss Horch
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Multiuser am April 20, 2011, 04:44:43 Nachmittag
Jo, jetzt ist alles ok..bremst super mit dem ABM Zylinder. Richtiges entlüften hat geholfen. 8)
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: PCH am April 26, 2011, 09:33:07 Vormittag
Habe die Tage von Ducati dazu eine Antwort bekommen.Das Problem ist bekannt und der Händler hat dazu ein Rundschreiben mit dazu gehörige Mail bekommen die er beachten muß. Laut Aussage meines Händler muß der Bremssattel dazu ausgebaut und hoch gebunden werden. Die Aktion soll einen Tag dauern.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Horch80 am April 26, 2011, 03:36:25 Nachmittag
hat bei mir ca 45 Min gedauert - habe das zusammen mit dem Schrauber bei meinem Haendler in der Werkstatt gemacht . Bremssattel hinten los - einmal entlueftet wir immer - bis Bremsfluessigkeit komplt getauscht war- danach dann auf Druck gepumpt - Bremshebel los lassen - und Bremsbelaege auseinander gedrueckt - und siehe da - es war wohl Proesecco statt Bremsfluessigkeit eingefuellt so viele Luftblaeschen kamen da raus - dieses dann so lang wieder holt bis keine Blaeschen mehr gekommen sind - seit dem ist der Druckpunkt gleich geblieben und Bremswirkung mit den EBC Belaegen ist auch ok - und das seit nun etwas ueber 1000 km .
Das heisst fuer mich , das die Bremsanlage ab Werk nie richtig entlueftet gewesen ist.

Gruss Horch
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Ducman am April 27, 2011, 07:21:29 Nachmittag
Hallo Horch
also nach ca. 1500 Km bremst bei mir die HRB eigentlich immer noch.
Der Druckpunkt ist ca. 5mm nach unten gegangen, aber das kann auch daran liegen, das jetzt die Beläge richtig auf der Scheibe liegen. ich hatte sie ja vorher nicht benutzt.
Auf der Tour habe ich die Bremse aber ganz schön rangenommen. Teilweise bergrunter nur mit der HRB.
Die Bremsflüssigkeit ist auch noch hell.
Ich würde sagen, für mich reicht das. ;D
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Horch80 am April 27, 2011, 07:38:36 Nachmittag
Hi Ducman - danke fuer das feedback

bei mir das Gleiche - hinten bremst so wie ich mir das vorstelle . Also kein ABM oder aehnliches notwendig .

AUch meine Bremsfluessigkeit ist noch hell und Druckpunkt ist noch genauso wie nach dem Entlueften .

Wird Zeit das wir mal ne Runde durchs Bergische fahren oder WW - oder egal wo .

Gruss Horch
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Piero1100 am April 27, 2011, 10:50:38 Nachmittag
Zitat
Wird Zeit das wir mal ne Runde durchs Bergische fahren oder WW - oder egal wo .

Ducman hat keine Zeit, solange er an meiner Arrow Halterung bastelt. ;)
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Horch80 am April 27, 2011, 11:33:32 Nachmittag
also hier regnets eh die naechsten 3 Tage - da wird er das ja hinbekommen
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Ducman am April 28, 2011, 10:31:49 Vormittag
Zitat
Wird Zeit das wir mal ne Runde durchs Bergische fahren oder WW - oder egal wo .

Ducman hat keine Zeit, solange er an meiner Arrow Halterung bastelt. ;)
ist schon fertig, wird nur noch geschliffen.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Piero1100 am April 28, 2011, 04:42:31 Nachmittag
Zitat
Wird Zeit das wir mal ne Runde durchs Bergische fahren oder WW - oder egal wo .

Ducman hat keine Zeit, solange er an meiner Arrow Halterung bastelt. ;)
ist schon fertig, wird nur noch geschliffen.

Super, solange du kein Foto davon machen musst , werde ich es abwarten können ;D
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Ducman am April 28, 2011, 04:45:54 Nachmittag
Zitat
Wird Zeit das wir mal ne Runde durchs Bergische fahren oder WW - oder egal wo .

Ducman hat keine Zeit, solange er an meiner Arrow Halterung bastelt. ;)
ist schon fertig, wird nur noch geschliffen.

Super, solange du kein Foto davon machen musst , werde ich es abwarten können ;D
ach ja, da war ja noch was... 8) 8)
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Neuduc am Mai 09, 2011, 08:05:25 Nachmittag
Habe heute eine Nagelneu mit 200km gefahren und null Leistung in der HRB vielleicht
Sollte ich meinen Händler auch mal die Info zukommen lassen!

Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: OS70 am Mai 11, 2011, 11:56:28 Vormittag
so, hab jetzt insgesamt knapp 5500km mit dem ABM Zylinder gefahren und da ich selbst entlüftet habe
seither keinerlei Nachlassen der Bremsleistung. Lediglich die Bremsbeläge hinten sind absolut stumpf!

Könnt ihr Beläge mit etwas mehr Biss empfehlen? Ansonsten nehme ich die Braking CM56 für hinten...
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am Mai 11, 2011, 01:33:13 Nachmittag
Habe heute eine Nagelneu mit 200km gefahren und null Leistung in der HRB vielleicht
Sollte ich meinen Händler auch mal die Info zukommen lassen!


Das gibt sicher auch eine längere Geschichte >:(
Diese Info auf jeden Fall dem Händler zukommen lassen.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Horch80 am Mai 11, 2011, 05:06:35 Nachmittag
so, hab jetzt insgesamt knapp 5500km mit dem ABM Zylinder gefahren und da ich selbst entlüftet habe
seither keinerlei Nachlassen der Bremsleistung. Lediglich die Bremsbeläge hinten sind absolut stumpf!

Könnt ihr Beläge mit etwas mehr Biss empfehlen? Ansonsten nehme ich die Braking CM56 für hinten...

Ich habe die EBC Belaege verbaut seit jetzt ca4000 km - wesentlich besser als orginal - gutes Ansprechverhalten - hat mir mein Dealer empfohlen - das passt . Habe noch den Orginal Bremzylinder verbaut und seit dem entlueften zusammen mit meinem Dealer klappt noch alles und Druckpunkt hat sich nicht veraendert.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am Mai 11, 2011, 05:37:17 Nachmittag
"einsame" Spitze. Hab am Freitag letzte Woche meine geholt. HRB wieder mal entlüftet und ABM eingebaut. Muttertag am Arlberg rumgeräubert 600 km. Bremst noch ein bisschen und Druckpunkt deutlich tiefer. Jetzt habe ich die 5. HRB-Aktion hinter mir. Die nächste wird folgen, bis........ja bis sich mal was ändert!!
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: OS70 am Mai 11, 2011, 05:58:43 Nachmittag
"einsame" Spitze. Hab am Freitag letzte Woche meine geholt. HRB wieder mal entlüftet und ABM eingebaut. Muttertag am Arlberg rumgeräubert 600 km. Bremst noch ein bisschen und Druckpunkt deutlich tiefer. Jetzt habe ich die 5. HRB-Aktion hinter mir. Die nächste wird folgen, bis........ja bis sich mal was ändert!!

mal ne Frage... wie habt ihr denn entlüftet? husch husch oder ordentlich über Nacht mit Bremssattel hoch?

Alles andere bringt nämlich überhaupt keine Verbesserung. Habe nach der "Übernacht" Aktion sogar noch
für´s bessere Gefühl mit der Kompressor-Vakuumpumpe entlüftet! Seitdem keinerlei Probleme mehr!

Und bei nem Bekannten die gleiche Aktion, allerdings ohne die Vakuumpumpe. Und selbst da funktioniert
die HRB seit mehreren tausend km...



Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: MultiMania am Mai 11, 2011, 08:51:14 Nachmittag
"einsame" Spitze. Hab am Freitag letzte Woche meine geholt. HRB wieder mal entlüftet und ABM eingebaut. Muttertag am Arlberg rumgeräubert 600 km. Bremst noch ein bisschen und Druckpunkt deutlich tiefer. Jetzt habe ich die 5. HRB-Aktion hinter mir. Die nächste wird folgen, bis........ja bis sich mal was ändert!!

mal ne Frage... wie habt ihr denn entlüftet? husch husch oder ordentlich über Nacht mit Bremssattel hoch?

Alles andere bringt nämlich überhaupt keine Verbesserung. Habe nach der "Übernacht" Aktion sogar noch
für´s bessere Gefühl mit der Kompressor-Vakuumpumpe entlüftet! Seitdem keinerlei Probleme mehr!

Und bei nem Bekannten die gleiche Aktion, allerdings ohne die Vakuumpumpe. Und selbst da funktioniert
die HRB seit mehreren tausend km...


Beschreibe deine über Nacht Aktion doch bitte einmal genau, danke!
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: ChrisEF am Mai 11, 2011, 08:59:25 Nachmittag
mmmm, war gestern zum Fahrertraining von Ducati in Oschersleben, hab das Problem dort angesprochen, nur blödes grinsen geerntet...... für was brauchst du ne HRB? die ist doch nur zum korrigieren in einer Kurve da, ganz abfinden will ich mich damit nicht.
Was ich aber gemerkt habe nach einem Tag auf der Rennstrecke funktioniert sie besser, jetzt fragt nicht warum... keine Ahnung auf alle Fälle hab ich sie auf der Heimfahrt mehrmals in den Regelbereich gebracht und sie hatte auch eine ansehnliche Bremsleistung, warum wiso und ob das so bleibt , keine Ahnung.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Gozi am Mai 11, 2011, 09:17:00 Nachmittag
Hi

hab jetzt ca. 2000 km nach letztem Entlüften gefahren und nun null Bremsleistung und gefühlt einen halben Meter Peadlweg.
Muss wieder zum Händler.

Gozi
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: OS70 am Mai 11, 2011, 09:33:19 Nachmittag


Beschreibe deine über Nacht Aktion doch bitte einmal genau, danke!

HR raus, Bremssattel ab und über Kopf gedreht, so dass die Entlüftungsschraube der höchste Punkt wird.
Bremspedal mit richtig Kraft voll durchtreten (lassen) und mit Spanngurt am Hauptständer fixieren.
Über Nacht dann so verspannt stehen lassen.

Dann Schlauch über den Entlüfter Nippel und diesen rasch aufdrehen, so dass der Druck ruckartig entweicht.
Dann Nippel wieder zudrehen. Dann Spanngurt lösen und mehrfach Fusspedal "pumpen" bis sich richtig
Druck aufbaut. Das ganze dann 2-3-4 mal wiederholen, also Spanngurt festziehen, oder Frau/Kumpel auf
die Bremse treten lassen und Druck halten, und gleichzeitig am Bremssattel den Nippel öffnen. Dadurch
sollte dann alle Luft aus dem System entweichen.

Darauf achten, dass bei geöffnetem Nippel der Bremshebel voll unter Zug bleibt, da sonst wieder Luft ins
System gezogen würde....außerdem ein ca. 5 mm dickes Blech, einen alten Bremsbelag oder ähnliches
zwischen die Bremsbeläge stecken, da diese sonst komplett zusammen gedrückt werden..


habe die Ehre...  ;D

  
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: steve am Mai 12, 2011, 06:57:58 Vormittag
Mahlzeit

Ich habe auch so entlüftet mit ABM Druckzylinder nach ca. 400 Kilometer habe ich immer noch einen steinharten Druckpunkt , mal sehen wie das jetzt weiter geht.

Was mich ein bißchen ärgert ist die Tatsache das ich das nur alleine hin bekomme , als ich nach dem Einbau des ABM Zylinders meine abholte war das Pedal weich und man teilte mir mit das dies jetzt nicht besser geht !!

Außerdem stelle ich mir die Frage "wo liegt das Problem" ????

Die Temperatur kann es nicht sein , bei überhitzter Bremse und null Druckpunkt würde nach Abkühlung der Druckpunkt wieder vorhanden sein , oder ??? außerdem liegt der Siedepunkt von 5.1 bei 260 Grad das wird nie erreicht durch Strahlungswärme , ergo kann das nicht das Problem sein !!!

Der Zylinder kann es eigentlich auch nicht sein , der soll ja nur Druck aufbauen und das macht er ja auch !!

Also :

Wie kommt die Luft in die Bremsanlage   


Grüße

Steve

   
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: MultiMania am Mai 12, 2011, 07:44:24 Vormittag

habe die Ehre...  ;D
  

habe die Masern... danke für den ausführlichen Bericht!  :-*
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: PCH am Mai 12, 2011, 08:42:26 Vormittag
War beim Freundlichen gewesen, ne Besserung ist zu merken. Richtig zufrieden bin ich aber nicht. Muß wohl selber mal nach der beschriebenen Anleitung Hand an legen.

Gruß Frank
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Horch80 am Mai 12, 2011, 08:49:05 Vormittag
Wie kommt die Luft in die Bremsanlage  

Mein Dealer , der Mechaniker und ich sind uns einig,  das ab Werk die HRB nie komplett Luftfrei war . Und das nicht nur bei meiner Multi , auch von anderen Kunden und auch beim der Vorfuehr Multi.  

Nach dem Gewissenhaften richtigen enlueften hat sich der Druckpunkt nach nun ueber 4000 km nicht mehr geanedert , auch mit orginal Brembo Zylinder .

Hatte das hier in diesem trhead schon mal beschrieben wie wir das System entlueftet haben .
Zusammen mit den EBC Belaegen ist das alles ok so . Sicher gibts auch andere Belaege die sehr gut und besser bremsen als die Orginalen .

Gruss Horch
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am Mai 12, 2011, 08:51:44 Vormittag
War beim Freundlichen gewesen, ne Besserung ist zu merken. Richtig zufrieden bin ich aber nicht. Muß wohl selber mal nach der beschriebenen Anleitung Hand an legen.

Gruß Frank
Selber Hand anlegen und dann sich selber auch Garantie geben im Ernstfall??
Wozu gibt es die "Fachwerkstatt" und die Herstellergarantie.
Ich habe meinem Händler gesagt wie ers machen soll mit der HRB. Ausführender war er und er muss auch Garantie geben für das was er gemacht hat oder die Ausführung ablehnen.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am Mai 12, 2011, 08:56:39 Vormittag
Wie kommt die Luft in die Bremsanlage  

Mein Dealer , der Mechaniker und ich sind uns einig,  das ab Werk die HRB nie komplett Luftfrei war . Und das nicht nur bei meiner Multi , auch von anderen Kunden und auch beim der Vorfuehr Multi.  

Nach dem Gewissenhaften richtigen enlueften hat sich der Druckpunkt nach nun ueber 4000 km nicht mehr geanedert , auch mit orginal Brembo Zylinder .

Hatte das hier in diesem trhead schon mal beschrieben wie wir das System entlueftet haben .
Zusammen mit den EBC Belaegen ist das alles ok so . Sicher gibts auch andere Belaege die sehr gut und besser bremsen als die Orginalen .

Gruss Horch
Hallo Horch

genauso sehe ich das auch mit der Luft im System. Die Kupplung musste ich auch schon 3 mal entlüften.
Der Preis der Ducati ist inklusiv Luft in allen Systemen :D
Diese zu entfernen ist Aufgabe der Fachwerkstatt.
Eine Preiserstattung dafür gibt es nicht, kosten darf es allerdings auch nichts ;)
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: grigguel am Mai 12, 2011, 09:13:20 Vormittag
Da ich jetzt nach 4 tkm auch zu den HRB-losen gehöre, versuche ich mal, für eine bessere Übersicht zusammen zu fassen:

Zwei Probleme mit der HRB:
1. Druckpunkt wandert nach unten bis Bremsleistung = Null. Bremsflüssigkeit wird entsprechend dunkler.
2. Bremsleistung insgesamt schwach und schwammig, das ABS fängt zu früh an, zu regeln.

Von Ducati genannte Gründe sind:
1. Feine Erschütterungen
2. Temperatur vom Auspuff
3. ABS Modulator

Bisher hier diskutierte Maßnahmen:

1. Einbau eines ABM-Bremszylinders
   - hat langfristig keinen Effekt auf den Druckpunkt, Probleme auch nach dem Austausch noch aufgetreten
   - wie steht es mit der schwachen Bremsleistung/ABS-Regelung?

2. Entlüften mit Hochbinden des Bremssattels, Leitung über Nacht unter Druck setzten und Gas am höchsten Punkt unter Druck ablassen. (im System hängende Bläschen werden komprimiert und wandern zum höchsten Punkt)
(bisher vielversprechende Rückmeldungen)
   - Druckpunkt stabil
   - ABS-Regelung?

3. Rückwärtsentlüften, inklusive EBC-Beläge. Bremssattel hochbinden, Bremse mehrfach unter Druck setzen, Bremsbacken auseinander drücken, Wiederholen, bis keine Bläschen mehr kommen.
(bisher vielversprechende Rückmeldungen)
   - Druckpunkt stabil, Bremsflüssigkeit hell
   - ABS-Regelung verbessert

4. Verwendung von Castrol 5.1 mit höhere Temperaturspezifikation (wird die ohnehin standardmäßig eingefüllt?)

5. Bremszylinder stehend einbauen (bisher keine Erfahrungen)


Als ich gestern auf die HRB der KAWA meiner besseren Hälfte getreten habe, habe ich mich richtig erschrocken. Für mich steht daher auch das Problem mit der insgesamt zu schwachen HRB-Leistung bzw. der zu frühen Regelung des ABS noch offen im Raum. Oder verbessert sich das auch deutlich nach richtigem Entlüften?

Gruß Grigguel


Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am Mai 12, 2011, 09:38:54 Vormittag
ABS regelt zu früh bei der HRB?? Du glücklicher, ein ABS-Regeln habe ich noch nie erlebt. Habe meine Diva seit September 2010 und bin bisher 15000 km gefahren, davon mindestens 10000 km ohne Bremswirkung HRB. Hatte schon 2 mal eine Yamaha Fazer 8 ale Leihmotorrad vom :D da bin ich auch erschrocken über eine top HRB. Zumindest wusste ich, dass es machbar ist eine solche zu bauen.
Deine Zusammenfassung finde ich gut, zeigt sie doch auf a) welche Fehlerdiagnosen bisher gestellt wurden (von allen Seiten) und b) das bis heute keine nachhaltige Abhilfe geschaffen werden konnte.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am Mai 12, 2011, 09:40:03 Vormittag
"einsame" Spitze. Hab am Freitag letzte Woche meine geholt. HRB wieder mal entlüftet und ABM eingebaut. Muttertag am Arlberg rumgeräubert 600 km. Bremst noch ein bisschen und Druckpunkt deutlich tiefer. Jetzt habe ich die 5. HRB-Aktion hinter mir. Die nächste wird folgen, bis........ja bis sich mal was ändert!!

mal ne Frage... wie habt ihr denn entlüftet? husch husch oder ordentlich über Nacht mit Bremssattel hoch?

Alles andere bringt nämlich überhaupt keine Verbesserung. Habe nach der "Übernacht" Aktion sogar noch
für´s bessere Gefühl mit der Kompressor-Vakuumpumpe entlüftet! Seitdem keinerlei Probleme mehr!

Und bei nem Bekannten die gleiche Aktion, allerdings ohne die Vakuumpumpe. Und selbst da funktioniert
die HRB seit mehreren tausend km...


Beschreibe deine über Nacht Aktion doch bitte einmal genau, danke!
Hallo Ralf

hast Du etwa trotz ABM Bedarf?
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: MultiMania am Mai 12, 2011, 09:51:36 Vormittag
 ;D Tja trotz ABM war wieder Luft in der Leitung!  8)
Kein Totalversagen aber einfach zu weich das Ganze!
Auch bei ABM kam sofort die Antwort... nicht richtig Entlüftet!  8)
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Armin am Mai 12, 2011, 10:29:44 Vormittag
meine HRB ist nochmal anders. Die ersten paar 1000 km hat sie gut gebremst dafür nicht richtig geregelt. Habe den Hinterreifen zum Pfeifen gebracht und schwarze Striche hinbekommen. Irgendwann lies sich das Pedal komplett durchtreten ohne Wirkung. Bei 12000 wurde wieder entlüftet aber die Bremswirkung war bescheiden. Jetzt habe ich noch einmal selbst entlüftet, braucht zwar ziemliche Gewalt aber jetzt bremst es wieder ohne zu regeln mit schwarzen Strichen, Regelung fängt erst an wenn ich mit ca 30 km/h bremse. Alles sehr misteriös.

Gruss
Armin
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am Mai 12, 2011, 10:38:16 Vormittag
meine HRB ist nochmal anders. Die ersten paar 1000 km hat sie gut gebremst dafür nicht richtig geregelt. Habe den Hinterreifen zum Pfeifen gebracht und schwarze Striche hinbekommen. Irgendwann lies sich das Pedal komplett durchtreten ohne Wirkung. Bei 12000 wurde wieder entlüftet aber die Bremswirkung war bescheiden. Jetzt habe ich noch einmal selbst entlüftet, braucht zwar ziemliche Gewalt aber jetzt bremst es wieder ohne zu regeln mit schwarzen Strichen, Regelung fängt erst an wenn ich mit ca 30 km/h bremse. Alles sehr misteriös.

Gruss
Armin
Bin mittlerweile davon überzeugt, dass das keiner mehr dauerhaft hinkriegt. Selbst der Aussendienstingineuer von Ducati konnte sagen woran es denn genau liegt mit der HRB.
Probieren, probieren------probieren.........usw. seit 8 Monaten.
Eins ist mir klar, ich selber mach nichts an der Maschine ausser fahren und reklamieren.
GARANTIE!!
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Horch80 am Mai 12, 2011, 01:45:11 Nachmittag
So sehe ich das auch - ganz klar Garantie

mein Dealer und der Mechaniker haben sich richtig Muehe gemacht - und wie schon geschrieben habe ich zusammen mit dem Mechaniker die Bremse penibelst entlueftet . Wir gehen alle davon aus das ab Werk Luft im ABS Modulator gewesen ist .
Sicher kann ich auch selbst entlueften - aber das ist eben die Sache von Ducati bzw Dealer. Ich bin dorthin gefahren ohne Termin und habe den Druckpunkt der immer weicher wurde sowie die mangelnde Bremswirkung beanstandet. Ohne viel Gerede kam die Multi sofort in die Werkstatt und es wurde sich gekuemmert. Ich bekam einen cafe und Wasser und bin dann mit in die Werkstatt habe zuerst zugesehen und dann geholfen . Die mangelnde Bremsleistung ist wohl von Ducati so gewollt- deshalb die etas sehr stumpfen Belaege.  Mein Dealer hat mir dann angeboten die EBC Belaege einzubauen - was wir auch gemacht haben - alles in allem hat das ca ne Stunde gedauert - nach dem der Mechaniker dann ne Testrunde gedreht hat meinte er jetzt muesste es passen - wenn nicht sofort wieder kommen und wir finden eine Loesung .
Nach dem 3 cafe dann war alles fertig - ich fragte was es kostet da meinte er das kostet nichts - Garantie oder Kulanz oder Service , je nachdem wie ich es sehen will . Ich habe dann aber trotzdem 10 Euro dagelassen fuer die Werkstattjungs - weil mir der Service einfach gefallen hat.

Das war vor ca 4000 km und seit dem bremst es so wies sein soll - das Hinterrad blockiert dann regelt es der Bremsdruckpunkt ist immer noch wie sofort nach dem entlueften und die Fluessigkeit ist immer noch hell .
Nach dieser Erfahrung macht der Mechaniker das bei jeder neuen Multi die er zusammenbaut und ausliefert.
Also fuer mich in dieser Angelegenheit  -- Daumen hoch fuer den Dealer - und Daumen runter fuer Ducati das die es nicht fertig bringen die Bremse beim zusammenbau richtig zu entlueften .

Gruss Horch
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Gozi am Mai 12, 2011, 02:01:09 Nachmittag
Nach dem 3 cafe dann war alles fertig - ich fragte was es kostet da meinte er das kostet nichts - Garantie oder Kulanz oder Service , je nachdem wie ich es sehen will . Ich habe dann aber trotzdem 10 Euro dagelassen fuer die Werkstattjungs - weil mir der Service einfach gefallen hat.

Du Glücklicher

Gozi
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: OS70 am Mai 12, 2011, 02:04:33 Nachmittag
sorry, aber das muss jetzt einfach mal raus   ;D


Meine HRB, und auch die vieler anderer hier im Forum, (egal ob ABM oder Original) funktionieren einwandfrei nach
ordentlichem Entlüften! Es liegt ausschließlich daran, dass das Bremssystem nie ordentlich entlüftet wurde!

Wenn die Person oder der Händler dazu zu unfähig sind, dann sucht euch nen anderen Händler, oder verkauft das
Moped oder schreibt mal wieder das KBA an. Oder verklagt Ducati ... dann haben wir hier wieder was zum Lachen

Abschließend ein Hoch auf alle Klischee´s deutscher Tugenden, die uns so im Ausland nachgesagt werden....

Offensichtlich gibt es genügend Ex-Q Fahrer, sogenannte Zahnwälte mit Klapphelm, die lieber regelmäßig und
monatelang auf ihr Recht pochen und mit Klagen drohen, als die Multi zu genießen und tolle, lange Touren zu erleben...

Ich jedenfalls war letzte Woche knapp 2500km auf einer super geilen Alpen Tour mit funktionierender HRB...  :P
Und sie bremst auch heute noch! Aber ich habe auch ca. 1 Std. Arbeit investiert und mich selbst in die Garage
gestellt um die HRB zu entlüfen...  ;)

Aber das finde ich 10000000-mal erquickender als bei dem Wetter meine MTS beim Händler abzustellen und auf
mein Recht als guter deutscher Bürger zu pochen.... aber jeder wie er mag...  :P

so long...
habe die Ehre
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Armin am Mai 12, 2011, 02:17:37 Nachmittag
sorry, aber das muss jetzt einfach mal raus   ;D


Meine HRB, und auch die vieler anderer hier im Forum, (egal ob ABM oder Original) funktionieren einwandfrei nach
ordentlichem Entlüften! Es liegt ausschließlich daran, dass das Bremssystem nie ordentlich entlüftet wurde!

Wenn die Person oder der Händler dazu zu unfähig sind, dann sucht euch nen anderen Händler, oder verkauft das
Moped oder schreibt mal wieder das KBA an. Oder verklagt Ducati ... dann haben wir hier wieder was zum Lachen

Abschließend ein Hoch auf alle Klischee´s deutscher Tugenden, die uns so im Ausland nachgesagt werden....

Offensichtlich gibt es genügend Ex-Q Fahrer, sogenannte Zahnwälte, die lieber regelmäßig und monatelang
auf ihr Recht pochen und mit Klagen drohen, als die Multi zu genießen und tolle, lange Touren zu erleben...

Ich jedenfalls war letzte Woche knapp 2500km auf einer super geilen Alpen Tour mit funktionierender HRB...  :P
Und sie bremst auch heute noch! Aber ich habe auch ca. 1 Std. Arbeit investiert und mich selbst in die Garage
gestellt um die HRB zu entlüfen...  ;)

Aber das finde ich 10000000-mal erquickender als bei dem Wetter meine MTS beim Händler abzustellen und auf
mein Recht als guter deutscher Bürger zu pochen.... aber jeder wie er mag...  :P

so long...
habe die Ehre


Jeder hat nun mal eine andere Einstellung, ich schraube auch gerne selbst am Moped herum, mich langweilt es sogar wenn es gar nichts zu reparieren gibt. Aber nun ist halt mal nicht jeder Selbstschrauber und eigentlich kann man auch nicht erwarten dass der Kunde bei einem 18000 Euro Motorrad selbst an den Bremsen herumoptimiert.

 
Gruss
Armin
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: OS70 am Mai 12, 2011, 02:33:17 Nachmittag


Jeder hat nun mal eine andere Einstellung, ich schraube auch gerne selbst am Moped herum, mich langweilt es sogar wenn es gar nichts zu reparieren gibt. Aber nun ist halt mal nicht jeder Selbstschrauber und eigentlich kann man auch nicht erwarten dass der Kunde bei einem 18000 Euro Motorrad selbst an den Bremsen herumoptimiert.

 
Gruss
Armin

Armin, absolut korrekt! Gerade auch wegen des Preises!

Aber unterm Strich sollte man die Kirche wirklich im Dorf lassen. Es ist schon extrem auffällig, dass es immer wieder die Gleichen 2-3 Miesepeter sind, die wirklich alles an der Multi madig machen und ein enormes Mitteilungsbedürfnis  diesbezüglich haben...offensichtlich aber ohne nennenswerte Konsequenzen, bzw. Ergebnisse! Eben das typische Internet blabla..

Wenn ich etwas an meiner Multi finde was zu beheben ist, bespreche ich das mit meinem Händler, aber teile mich nicht seitenweise im Internet mit... Informationsteilung hin oder her... Mich persönlich interessiert es nämlich nicht die Bohne,  ob jemand Ducati verklagt, das KBA penetriert oder einfach nur unzufrieden mit seinem Händler ist. Zumindest so lange ich davon nicht betroffen bin.. Was bei der KBA Aktion nicht auszuschließen war...

just my 2 cents
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am Mai 12, 2011, 02:51:38 Nachmittag








just my 2 cents

Mir persönlich bringt das nichts, wenn Du 2500 km in den Alpen rumfährst mit funktionierender HRB.
Freu mich höchstens für Dich.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am Mai 12, 2011, 03:02:54 Nachmittag
Hallo OS70,

ist ja super wenn Du das Problem in den Griff bekommen hast. Hätte ich auch gerne. Würdest Du das bei meinem Moped auch mal machen?
Aber ich weiss ja nicht mal Deinen Namen bzw. weiss ich wo Dein Haus wohnt. Oder mach eine Schulung mit den Händlern dann haben alle was davon ;)
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: grigguel am Mai 12, 2011, 03:11:04 Nachmittag
@OS70. Nicht gerade zielführend dein Beitrag.
Eine normale Bremse musst du nur einmal, nämlich nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit entlüften und nicht vor jeder Tour, unabhängig davon, ob du das selber machst oder deinen Dealer nervst.

Daher finde ich es jetzt spannend, ob das Problem mit dem "richtigen Entlüften" wirklich aus der Welt ist und man tatsächlich ohne weiteres Entlüften bis zum nächsten Service fahren kann. Immerhin hat Horch80 schon 4tkm hinter sich und seine Bremsflüssigkeit ist noch hell.
Allerdings hat das Drama bei mir erst nach 3 tkm und bei anderen im DDB-Forum auch noch später (5-6tkm) angefangen. Manche hatten hingegen erste Probleme schon nach einigen Hundert km.

Eine weitere These wäre ja nun, dass die Zersetzung der Bremsflüssigkeit nicht durch Wärme sondern durch Luft bzw. Sauerstoff im System (oder auch die Kombination aus beidem) getriggert wird.
Ist der Sauerstoff einmal vollständig aus dem System entfernt, zersetzt sich nix mehr, die Flüssigkeit bleibt hell und es entstehen keine weiteren Gase als Zersetzungsprodukte, die sonst die Bremsleistung nach und nach auf Null bringen würden.
Nach dieser These schreitet der nachfolgende Zersetzungsprozess schneller oder langsamer voran, je nachdem wieviel Luft nach der Erstbefüllung im System verblieben ist.

Das wäre dann insgesamt mal ein Lichtblick - denn dann wäre es kein konstruktionsbedingter sondern nur ein Schönheitsfehler, bei dem man lediglich die Luft schwierig aus dem System raus bekommt.

Eine andere Frage noch:
Weiß jemand, ob der Bremszylinder bei Betätigung selbständig entlüftet? (Habe mein bestelltes WHB noch nicht.)
Dann könnte man den Bremssattel nämlich auch tiefer hängen, die Leitung über Nacht auf Druck bringen und durch ein paar mal Pumpen die Luft über den Bremszylinder (höchste Stelle im System) in den Ausgleichsbehälter entlassen. Ist einfacher und funktioniert bei meiner Yamaha 1a.

Gruß
Grigguel
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Kalle am Mai 12, 2011, 03:19:39 Nachmittag
Hallo OS70,

ist ja super wenn Du das Problem in den Griff bekommen hast. Hätte ich auch gerne. Würdest Du das bei meinem Moped auch mal machen?
Aber ich weiss ja nicht mal Deinen Namen bzw. weiss ich wo Dein Haus wohnt. Oder mach eine Schulung mit den Händlern dann haben alle was davon ;)


Habe es bei meiner Multi genau so gemacht, nur so funktioniert das Entlüften richtig.
Eure Händler sind unfähig, sorry ist aber so, denn von Ducati gibt es eine Anweisung
die vorschreibt so zu entlüften. War bei mir ein Aufwand von 1 Std.
Funktioniert bestens ohne nachlassendem Druckpunkt.

grüßle

Kalle
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Kalle am Mai 12, 2011, 03:34:37 Nachmittag
@Leo

Werde dir das morgen mal ausführlich erklären, ist wirklich kein Problem.
Die Multis sind schon alle ab Werk nicht richtig entlüftet und nur daran liegt
es.

grüßle

Kalle
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am Mai 12, 2011, 03:35:00 Nachmittag
Das ist mal positiv und lässt hoffen. Allein zu wissen dass es eine Lösung gibt ist doch schon in Ordnung.
Eben weil die Multi ein super Motorrad ist, lohnt es sich alles dafür zu tun.
Positiv denken :)
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: OS70 am Mai 12, 2011, 04:22:08 Nachmittag
mein Beitrag sollte auch nicht zielführend sein! Die Erläuterungen wie es zu machen ist, habe ich ja schon 2 Beiträge vorher gegeben!

Es nervt allerdings mächtig, dass man über Monate hinweg diese Beiträge lesen muss, das im Forum von Einzelnen ständig alles an der Multi madig gemacht wird, anstatt mal Initiative zu zeigen und die Dinge selbst in die Hand zu nehmen...Bei manchen könnte man echt vermuten sie haben nichts besseres zu tun als nach Mängeln zu suchen und diese dann stolz im www kund zu tun. Mein Gott, die Welt ist nicht perfekt, die Multi im 1. und 2. Produktionsjahr auch nicht.... ;)

Und das es funktioniert sehe ich ja an meiner und an Kalle´s Bremse, die ich ihm auch entlüftet hatte und ihm gezeigt habe, wie es zu machen ist! Er hat dann selbst noch 2 mal nach Anleitung entlüftet da wir NICHT das HR ausgebaut und die Bremszange hochgehängt hatten,  aber es funktioniert auch bei Ihm ohne Ausbau der Bremszange!

Den ABM Zylinder habe ich übrigens nachträglich nach Anbau durch meinen Händler auch noch mal selbst entlüftet, da die Händler die Bremszylinder einfach nur anbauen. Ist aber auch klar, da kein Händler genügend
Zeit abrechnen kann für derartige Kulanz-, oder Garantiearbeiten.

Und nur deswegen nehme ich solch eine Aktion selbst in die Hand und hab dann Ruhe für ganz lange Zeit. Und wie gesagt, ich hab jetzt über 5000km mit dem ABM Zylinder auf der Uhr und er bremst immernoch wie am ersten Tag nach dem Entlüften! Lediglich die Beläge sind absolut mau....

Kalle soll Euch das morgen am Hegau-Blick mal erklären. Ich werd es leider nicht schaffen...

hdE

p.s.
im übrigen wurde hier mal von jemandem erwähnt, man solle auf 5.1 Bremsflüssigkeit wechseln.
Das ist absoluter Blödsinn!
Einziger Vorteil von 5.1 ist ein höherer Siedepunkt. Großer Nachteil ist das die 5.1er Wasser zieht und nur bedingt mischbar ist! Ebenso können die Dichtungen der Bremszange und des -Zylinders aufquillen, wenn diese nicht dafür ausgelegt sind!  Also fahrt die Dot 4.0. es gibt keinerlei Grund auf eine Race-Bremsflüssigkeit zu wechseln...
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Piero1100 am Mai 12, 2011, 04:28:41 Nachmittag
Seit September 2010 keine Verfärbung der Bremsflüssigkeit und ich
bremse regelmäßig mit der Hinterbremse (ca. 4000km).

"Entlüftet by BLM" ;)
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: grigguel am Mai 12, 2011, 06:27:16 Nachmittag
p.s.
im übrigen wurde hier mal von jemandem erwähnt, man solle auf 5.1 Bremsflüssigkeit wechseln.
Das ist absoluter Blödsinn!
Einziger Vorteil von 5.1 ist ein höherer Siedepunkt. Großer Nachteil ist das die 5.1er Wasser zieht und nur bedingt mischbar ist! Ebenso können die Dichtungen der Bremszange und des -Zylinders aufquillen, wenn diese nicht dafür ausgelegt sind!  Also fahrt die Dot 4.0. es gibt keinerlei Grund auf eine Race-Bremsflüssigkeit zu wechseln...

Das sehe ich nicht ganz so. Wenn es einen thermischen Effekt bei der HRB gibt, bedeutet ein höherer Siedepunkt i.d.R. auch bessere chemische Stabilität.

Auch sind DOT 4.0 und 5.1 beide hydroskopisch (ist notwendig) und vergleichbar aggressiv.
bei Interesse runter scrollen (http://www.gs-500.info/index.php?title=Bremsfl%C3%BCssigkeit)

Gruß Grigguel
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: OS70 am Mai 12, 2011, 08:06:01 Nachmittag
Ist ja schön was der Kollege da zum Besten gibt und thematisch auch fast alles richtig, aber Nochmal!

5.1 zieht Wasser und muss/soll alle max 6 Monate gewechselt werden!

Oder wechselst du alle 3-6 Monate die bremsflüssigkeit?  Es entstehen sonst Blässchen. Und dann kannst du dir die Entlüftung auch schenken...


Ausserdem ist die 5.1 nicht freigegeben von Ducati! Wird wohl seine Gründe haben...
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: pommes am Mai 12, 2011, 08:56:42 Nachmittag
Meine Ex-Dealerin hat mir bei der 1000. Inspektion auf Nachfrage gesagt das die Multi mit Castrol 5.1 befüllt ist. Wegen des höheren Siedepunktes....
Meine Bremse funktioniert übrigens mitlerweile gut.

Aber diese Dame hat schon viel Mist erzählt. Was hab ich jetzt drinne??

Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: OS70 am Mai 12, 2011, 09:24:36 Nachmittag
Pommes achte einfach mal drauf ob sich am hinteren Flüssigkeitsbehälter übermäßig schnell Wasser sammelt, also Tröpfchen oder so was wie Kondenswasser... wenn ja, hast du 5.1 drin.

Im Rennsport benutzen die Techniker deswegen häufig Schweissbändchen am Bremsflüssigkeitsbehälter um das so gut wie möglich zu reduzieren....
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: grigguel am Mai 13, 2011, 09:20:47 Vormittag
Also, ich habe gestern abend noch ein wenig zum Thema recherchiert.

Man findet das Problem der schwarz werdenden Bremsflüssigkeit quer durch den ganzen KFZ- und Moppedbereich - die Multi ist also in bester Gesellschaft.

Von der Theorie her stellt sich mir das Ganze so dar (für den Interessierten, sonst nach dem Absatz weiter):
In der Bremsflüssigkeit befinden sich u.a. oxidationsempfindliche Substanzen (Triethylenglycol- und andere Ether), die über eine radikale Kettenreaktion mit Luftsauerstoff zerfallen können.
Das bedeutet, dass bereits eine kleine Menge von Sauerstoff eine große Menge von Bremsflüssigkeit oxidieren und zersetzen kann. Das Ganze startet ab einer Temperatur von ca. 130°C, weshalb die Luft im Ausgleichsbehälter normalerweise kein Problem ist. Gute Bremsflüssigkeiten haben zudem Zusätze, welche diese Kettenreaktion bis zu einem gewissen Grad immer wieder stoppen können.
Die Endprodukte des Zerfalls sind u.a. Methan, CO2 und CO, also Gase, die mit ihrer Entstehung je nach Volumen zunächst den Druckpunkt wandern lassen und dann schließlich zum Totalausfall der Bremse führen.

Das heißt für uns:

Offenbar wird die Multi im Drucksystem der Hinterradbremse so heiß, das eine Zersetzung der Bremsflüssigkeit bereits in Gegenwart von wenig Luft statt finden kann.
(Ich schätze mal, dass dafür eine Kombination aus Auspuffwärme, Kompression der vorhandenen Luftbläschen und der Reibungswärme der Beläge verantwortlich ist.)

Ist die Bremse also nicht penibelst entlüftet, zersetzt der vorhandene Luftsauerstoff nach und nach die Bremsflüssigkeit (Schwarzfärbung) und dabei entstehen u.a. auch Gase als Zerfallsprodukte in der Druckleitung.

Ich denke auch, wenn das Ganze einmal angefangen hat (erste Trübung im Ausgleichsbehälter), war Luft im System und es gibt kein Zurück mehr - also ist der Wechsel der Bremsflüssigkeit dann zwingend.
Oder gibt es jemanden hier, der einen guten Druckpunkt trotz schwarzer Bremsflüssigkeit hat?

Auch sollte die Verwendung von DOT 5.1 keinen großen Effekt auf die Entstehung der Trübung haben, da dort vermutlich ebenfalls Ether-Verbindungen Verwendung finden. Der höhere Siedepunkt hat auf die Zersetzung wahrscheinlich keinen Effekt.

Ein anderer Bremszylinder hätte vermutlich nur dann einen Effekt, wenn der Originalzylinder der Ort mit der höchsten Temperatur im Bremssystem wäre, was ich für äußerst unwahrscheinlich halte. Also weiter mit dem Originalen.

Unsere Multi ist also einfach nur schwierig zu entlüften. Wer das sorgfältig macht, sollte bei normaler Beanspruchung keine Probleme haben, bis zum nächsten Wechselintervall der Bremsflüssigkeit mit korrekter Bremsleistung durchfahren zu können.

Ok, vieles davon haben wir eigentlich auch vorher schon geahnt/gewusst, aber jetzt habe zumindest ich es auch besser verstanden...
Gruß, Grigguel

ps. Viel Spaß beim Entlüften. Ich werde jedenfalls nochmals nachentlüften, wenn meine Diva heute vom  :D zurück kommt.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: grigguel am Mai 13, 2011, 09:27:23 Vormittag
@Pommes.
Es gibt die Möglichkeit das über einen Verdampfer zu testen - macht man normalerweise, um den Wassergehalt von Bremsflüssigkeit zu bestimmen.

Meines Erachtens ist 5.1. aber kein Problem, da die auf glykolbasierenden Bremsflüssikeiten mischbar sind und sich außer im Siedepunkt sehr ähnlich verhalten.
Die von OS70 angesprochene leicht stärkere hygroskopische Neigung ist kein Problem in einem geschlossenen System - wie soll das Wasser da rein kommen?

Würde ich einfach so lassen.
Gruß Grigguel
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Kalle am Mai 13, 2011, 10:52:53 Vormittag
5.1 hat aber keine Freigabe von Ducati, somit ist auch das geklärt.
Nachzulesen auf Seite 174 der Multi Bedienungsanleitung.

grüße

Kalle
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: OS70 am Mai 13, 2011, 12:13:21 Nachmittag
@Pommes.
Es gibt die Möglichkeit das über einen Verdampfer zu testen - macht man normalerweise, um den Wassergehalt von Bremsflüssigkeit zu bestimmen.

Meines Erachtens ist 5.1. aber kein Problem, da die auf glykolbasierenden Bremsflüssikeiten mischbar sind und sich außer im Siedepunkt sehr ähnlich verhalten.
Die von OS70 angesprochene leicht stärkere hygroskopische Neigung ist kein Problem in einem geschlossenen System - wie soll das Wasser da rein kommen?

Würde ich einfach so lassen.
Gruß Grigguel

@ grigguel

Mal eine ganz banale Frage.

Das was du hier an Halbwissen zum Besten gibst, hast du damit auch Erfahrungen oder plagiierst du hier einfach nur andere Internetseiten?

Meine Erfahrungen seit nunmehr 2,5 Jahrzehnten Rennstrecke und Motorradfahren zeigen nämlich, dass 5.1 Bremsflüssigkeit nicht nur eine leicht stärkere Neigung zum Wasser ziehen hat, sondern eine extrem höhere Neigung zeigt, das sogar die vorher erwähnten Schweissbändchen nach wenigen Wochen tropfnass sind! Aus diesem Grund soll die 5.1 BF ja auch max 6 Monate im Bremssystem bleiben.

Also, um dann auch deine hochtrabenden Worte weiter zu verwenden,  5.1 Bremsflüssigkeit ist DEUTLICH hygroskopischer als 4.0 BF.

Hier zu behaupten, es wäre zu vernachlässig erachte ich als grob fahrlässig! Insbesondere, da durch die fehlende Ducati Freigabe es durchaus möglich ist, dass die Dichtungen im Zylinder und den Bremszangen nicht dafür ausgelegt sind und somit auch ein Aufquellen der Gleichen nicht auszuschließen ist.

Und was eine plötzlich zumachende Bremse für Folgen haben kann muss man, glaub ich, hier nicht weiter erörtern...


hde


  

Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Ablederer am Mai 13, 2011, 12:34:33 Nachmittag
Mal OT

OS70,
ist ja toll das Du die Lösung für Dich bzw. Deine HRB gefunden hast. Deine abwertende Art der Schreiberei zeugt aber nach wie vor von großer Unzufriedenheit  :D
Woher kommt´s ?

An Deiner techischen Lösung bin ich sehr interessiert bzw. Deinen beschriebenen Vorgang zur Entlüftug habe ich mit Interesse gelesen. Was Du über Andere denkst, ob Plagiat und sonstige persönliche Anwürfe gehen mir sonst wo vorbei und haben im Bereich Technik nichts verloren.

Sage aber gleich dazu, dass ist nur meine Ansicht und Meinung !

OT Off
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: OS70 am Mai 13, 2011, 01:00:44 Nachmittag
Mal OT

OS70,
ist ja toll das Du die Lösung für Dich bzw. Deine HRB gefunden hast. Deine abwertende Art der Schreiberei zeugt aber nach wie vor von großer Unzufriedenheit  :D
Woher kommt´s ?

An Deiner techischen Lösung bin ich sehr interessiert bzw. Deinen beschriebenen Vorgang zur Entlüftug habe ich mit Interesse gelesen. Was Du über Andere denkst, ob Plagiat und sonstige persönliche Anwürfe gehen mir sonst wo vorbei und haben im Bereich Technik nichts verloren.

Sage aber gleich dazu, dass ist nur meine Ansicht und Meinung !

OT Off

Meiner Meinung nach hat gefährliches Halbwissen nichts in einem Technik Threat zu tun! Insbesondere wenn Fakten mit eigenem Halbwissen kombiniert werden. Von daher der etwas verschärfte Ton!

Wenn nämlich der unbedarfte Multifahrer mit geringem technischen Knowhow solche Ratschläge befolgt, kann das ganz schnell böse Folgen haben! Gerade im Bereich sicherheitsrelevanter Bauteile. Von daher sollte man es besser nach D. Nuhr halten und nicht gefährliches Halbwissen zum Besten geben!

Ist aber auch nur meine bescheidene Ansicht und Meinung...kann ja jeder halten wie er will...
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Armin am Mai 13, 2011, 01:28:54 Nachmittag
OS70, ohne Dir zu nahe treten zu wollen aber Du bist nicht zufällig Ducatihändler weil Du dich so detailgenau auskennst.

Gruss
Armin
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: OS70 am Mai 13, 2011, 02:58:41 Nachmittag
OS70, ohne Dir zu nahe treten zu wollen aber Du bist nicht zufällig Ducatihändler weil Du dich so detailgenau auskennst.

Gruss
Armin

Armin, nein bin ich nicht...bin im Bankenumfeld tätig... habe beruflich rein gar nichts mit Zweirädern zu tun.

Ich beschäftige mich aber eben schon seit über 2 Jahrzehnten sehr akribisch und mit Leidenschaft mit Zweirädern und Ihrer Technik...Aber eben als Hobby oder Ausgleich zum beruflichen Alltag.

Frag einfach mal den Kalle heute mittag am Hegau wer/wie/wo/was... Er kennt mich schon viele Jahre persönlich.. Er kann dir sicherlich was über mich erzählen...  ;)

vG
Olli
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: grigguel am Mai 13, 2011, 06:32:25 Nachmittag
Whaho
Hey OS70, ich dachte immer, ihr Banker seid freundliche Naturen...

Ich fände es auch angemessener, wenn wir uns hier sachlich und konstruktiv auseinandersetzen, denn ich finde das Forum besitzt eine tolle Qualität mit freundlichem, respektvollen Umgang.

Zuallererst mal versuche ich mich hier mit dem Problem HRB zu beschäftigen und einen Beitrag zu einer Lösung bei zu steuern, die hier vielleicht allen weiterhelfen kann - wie du oben richtig sagst, Eigeninitiative entwickeln. Ich muss meine Schlussfolgerungen hier nicht posten (ist meine Freizeit), aber es ist eben ein Geben und Nehmen hier im Forum.

Vielleicht magst du ja deine Rennerfahrung hier auch konstruktiv mit einbringen, dann lernen wir alle sicher mehr, als wenn du dich über einzelne Beiträge oder Teilnehmer aufregst, und wir ziehen alle am selben Strang.

Zum Thema
Die 5.1 wurde bei Pommes von seinem Dealer eingefüllt, es kann ihm also egal sein, ob es eine Zulassung hat.

Bezüglich der hydrophilen Eigenschaften der 5.1. habe ich nicht ganz verstanden, wieso genau es zu einer Kondensation am Vorratsbehälter kommen soll. Entweder die Dichtung ist hin, dann drückt die Feuchtigkeit hinein (egal ob 4.0 oder 5.1) oder die Dichtung ist i.O., dann merken die Luftfeuchtigkeit und die Bremsflüssigkeit nichts voneinander. In beiden Fällen kommt es dann nicht zu einer Kondensation, die mit Schweißbändern abgefangen werden muss - und was soll dann letzters dabei helfen, dass das ganze langsamer ablaufen soll?
Vielleicht haben die Bänder ja einen ganz anderen Effekt, z.B. zusätzliche Kühlung - ich habe keine Ahnung.

Weiterhin findest du hier bei einem alten Bekannten die beiden Bremsflüssigkeiten auf derselben Seite im Vergleich.
http://www.louis.de/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10038232 (http://www.louis.de/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10038232)
Empfehlung für DOT 4.0: Austausch nach 18 Monaten.
Empfehlung für DOT 5.1: Austausch nach 36 Monaten.

Also für mich scheint der Unterschied bezüglich der hydrophilen Eigenschaften erstmal nicht ganz so brenzlig zu sein und ich bleibe bei meiner oben getätigten Empfehlung an Pommes.
Vielleicht ist die von dir verwendete 5.1 auch eine spezielle Rennmischung, denn 5.1. sagt ja nur etwas über den zu erfüllenden Mindeststandard aus.


Auch ich habe allerdings großes Interesse an deiner oben beschriebenen Entlüftungsmethode, denn meines Erachtens ist das Entlüften tatsächlich das A und O für die HRB-Problematik.

Ein schönes Wochenende wünscht
Grigguel
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Kalle am Mai 13, 2011, 07:26:43 Nachmittag
Wir haben das Thema heute Mittag am Hegau ausführlich besprochen, ich denke die Sache
sollte damit geklärt sein, wenn richtig entlüftet wurde, nach jetzt mehrfach genannter Methode,
sollte es einwandfrei funktionieren, auch mit Brembo Bremszylinder. Das mit der 5.1 Flüssigkeit
halte ich ebenfalls für äußerst Fragwürdig, sie hat keine Freigabe, ende der Durchsage.
Probiert es einfach und ihr habt Ruhe.

grüßle

Kalle
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: OS70 am Mai 13, 2011, 08:34:07 Nachmittag
Whaho
Hey OS70, ich dachte immer, ihr Banker seid freundliche Naturen...

Ich fände es auch angemessener, wenn wir uns hier sachlich und konstruktiv auseinandersetzen...

Ein schönes Wochenende wünscht
Grigguel


Gott lob bin ich kein Banker, sondern BWL´er...  ;D Ihr wisst ja, wer nix wird, wird Wirt... ;D

Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen und möchte mich auch für den barschen Ton entschuldigen! Grund für die etwas barsche Reaktion ist allerdings, dass es mich mittlerweile tierisch nervt, nach ein paar Tagen Abwesenheit die neuesten Beiträge durchzulesen und dabei sind min. 7 von 10 Beträge das madig machen der Multi und das stetige durchkauen gleicher Themen, die an sich schon zig mal besprochen und erklärt wurden!

Wenn ich dann noch lese, ich klage weil dieses und jenes, dann bekomm ich echt Plaque... Dann sollen die Leute halt klagen aber es nicht im Internet breit treten.. ist nämlich meistens eh nur heiße Luft....

Aber soll mir egal sein. Meine HRB funktioniert tadellos, ich hab mir heute noch EBC Beläge bestellt.

Schönes WE und gutes Wetter

Olli





Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Osmek am Mai 13, 2011, 09:25:31 Nachmittag
Hallo Olli,

"... nach ein paar Tagen Abwesenheit die neuesten Beiträge durchzulesen und dabei sind min. 7 von 10 Beträge das madig machen der Multi und das stetige durchkauen gleicher Themen, die an sich schon zig mal besprochen und erklärt wurden! ..."

das ist der Grund, weshalb ich z. B. dieses Thema nicht mehr vollständig lese, obwohl ich durchaus Probleme mit der HRB hatte und ich mittlerweile das Gefühl habe, dass die Probleme wieder kommen.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am Mai 13, 2011, 10:37:04 Nachmittag
Das Treffen heute am Hegau war sehr konstruktiv bezüglich HRB.
In gewisser Weise kann ich den Olli ja verstehen, aber manche Dinge gehen halt nicht so schnell und die Probleme mit der HRB treten auch zeitversetzt auf.
Das hat zur Folge, dass sich das Thema in die Länge zieht und sich zwangsweise auch wiederholt. Seis drum, so wies aussieht gibt es eine Lösung.
Die Vorgehensweise wie von Olli beschrieben kann Abhilfe schaffen für dieses Dauerproblem.
Wers selber machen kann, kann sich selber helfen. Wer nicht sollte die Fachwerkstätte fordern.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: mec am Mai 14, 2011, 10:10:25 Vormittag
hello,

bei meiner multi war die HRB auch eine katastrophe.
deshalb habe ich mal andere bremsbeläge probiert: Lucas MCB 700SH. nun bremst es hinten, zwar nicht so, dass ich überwältigt bin, aber damit läßt sichs leben.

sonst funktioniert alles bestens.

mec
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: donkey am Mai 14, 2011, 10:36:08 Vormittag
Mich würde bei der ganzen Diskussion um die HBR mal interessieren was geschiet, wenn die ersten Multis mit der HBR in serienmässigen, also nicht ( kaum) vorhandenem Zustand zum TÜV müssen.

Nachdem meine jetzt 4x zum Entlüften war, der Erfolg ist bekannt,kann ich mir nicht vorstellen mit der Bremsleistung eine Plakette zu bekommen.

Donkey
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: grigguel am Mai 14, 2011, 10:41:08 Vormittag
Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen und möchte mich auch für den barschen Ton entschuldigen!

Entschuldigung angenommen.
Schön, dass du nach 6 Wochen im Forum auch bei der hier gelebten Kultur angekommen bist.

Da ich ja - genau wie du auch - kein Freund von gefährlichem Halbwissen in Technik-Threads bin, fände ich es jetzt aber doch noch spannend, was es mit den von dir erwähnten Bläschen, Tröpchen "oder so was wie Kondenswasser" und den Schweißbändern im oder am Bremsflüssigkeitsbehälter bei Verwendung von 5.1 nun genau auf sich hat. Das verstehe ich nämlich immer noch nicht.

Und zum Aufquellen von Dichtungen in der Bremsanlage. Woher hast du denn die Information, dass es da Unterschiede zwischen 4.0 und 5.1 gibt. Ich war bisher der Meinung, dieses Problem gibt es nur bei der Umstellung von 3.0 auf höher, weil in denen dann leicht aggressivere Substanzen beigemischt sind. Hast du dazu mal eine Quelle, wo man das nachlesen kann?

Grüße zum WE
Grigguel
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: grigguel am Mai 15, 2011, 04:32:50 Nachmittag
So, meine HRB funktioniert wieder :D, der Druckpunkt liegt nochmals deutlich weiter oben als bei der Fahrzeugübernahme. Und es ist auch mit den Originalbelägen eine vernünftige Verzögerung da, bevor das ABS zu regeln anfängt.

Der Mech hat die Entlüftung penibelst durchgeführt mit Hochhängen des Bremssattels unter Druck und Entlüften unter Druck - wie von OS70 beschrieben. Er sagt, das ist die offizielle Methode von Ducati und dass die Händler-Werkstätten immer wieder auch Schulungen zu solch brisanten Themen durch einen Ducati-Außendienstmitarbeiter erhalten.

Als ich von den Erfolgen mit dem von Horch80 beschriebenen Rückwärtsentlüften erzählt habe, hat er zu bedenken gegeben, dass das Volumen beim Zurückdrücken der Bremskolben recht klein ist und eventuell nicht ausreichen könnte, um die Luft komplett aus der Leitung zu drücken. Bei Horch hat es ja aber offenbar gut funktioniert.

Alles in allem bin ich jetzt guter Dinge, dass das die nächsten 20tkm bis zur gr. Inspektion hält, auch wenn der neue Vorführer dort bereits wieder schwarze Bremsflüssigkeit im hinteren Behälter hatte... (Habe aber nicht gefragt, ob da nochmals explizit entlüftet wurde.)

@Donkey. Ich würde nach deinen Erfahrungen entweder mal eine andere Werkstatt probieren oder - je nach Schraubertalent und -willen - mal selbst Hand an legen (ist dann natürlich wieder so eine Sache mit der Gewährleistung).

Mit wieder gut bremsenden Grüßen, Grigguel
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Horch80 am Mai 16, 2011, 09:49:09 Vormittag
noch mal kurzen Zwischenbericht ,
bin gestern Abend von einer WE Tour zureuck gekommen . Knapp 1000 km Westerwald, Eifel ,  Adrennen, Mosel , Hunsreuck , Rhein , Lahn Westerwald - mit Sozia und Koffer. Nur kleine Nebenstrassen viele Kurven und viel Einsatz der HRB. Druckpunkt ist noch immer wie nach dem Entlueften und die Bremsfluessigkeit noch hell . Also alles ok - auch die EBC Bremsbelauge tun ihren Dienst.

Gruss Horch 
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: aero am Mai 31, 2011, 04:48:54 Nachmittag
So habe ich meine HRB entlüftet und zum guten funktionieren gebracht:
Hinterrad ausgebaut, Bremssattel abgebaut und mit einer Hand festgehalten, am Bremssystem bleibt alles geschlossen.
Dann mit einem passenden Teil oder Werkzeug die Bremsbeläge zurückgedrückt, Luftblasen steigen im Bremsflüssigkeitsbehälter auf und der Pegel steigt geringfügig (sehr deutlich zu sehen wenn man den Behälter mit einer Taschenlampe hinterleuchtet) ,Teil in Bremsscheibenstärke zwischen die Bremsbeläge gesteckt (damit es die Kolben nicht herausdrückt) und mit Fußbremspedal gepumpt, wieder steigen Luftblasen auf und Pegel sinkt wieder.
Das immer abwechselnd und nach 1std+15min!! war endlich alle Luft draußen.
Alles wieder zusammengebaut und Probefahrt gemacht.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Harryrsv am Mai 31, 2011, 07:29:32 Nachmittag
Unsere waren perfekt entlüftet und hatte ein paar Wochen kurzen Leerweg und so etwas wie Bremswirkung.

Jetzt waren wir 4 Tage in Kärnten, Itlaien und ein bisserl Slowenien unterwegs.
Der Leerweg ist quasi stündlich länger und die Bremswirkung schlechter geworden.
War für uns aber nicht so schlimm - nach 8 Jahren Tuono haben wir gelernt ohne HBR zu leben.  ;)

Ansonst nur Dauergrinsen - die Multis laufen perfekt  ;)

Ciao
Harry
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: pommes am Mai 31, 2011, 08:04:57 Nachmittag
Ich hab jetzt 4000 km runter und die Bremse funktioniert immer noch. Eigentlich funktioniert alles ohne Probleme...
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: blumi am Mai 31, 2011, 08:54:39 Nachmittag
Mich würde bei der ganzen Diskussion um die HBR mal interessieren was geschiet, wenn die ersten Multis mit der HBR in serienmässigen, also nicht ( kaum) vorhandenem Zustand zum TÜV müssen.
Donkey

Ja.... das würde mich auch interessieren !!!
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: MultiMania am Mai 31, 2011, 11:26:52 Nachmittag
Ich hab jetzt 4000 km runter und die Bremse funktioniert immer noch. Eigentlich funktioniert alles ohne Probleme...

Pommes, was ist los? Alles O.K.? Mmmmh... langweilig, nicht!  ;D :-*
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Ablederer am Juni 07, 2011, 08:41:37 Vormittag
So,

habe gestern meine HRB penibel nach dieser Anleitung
http://www.motorcycleinfo.co.uk/index.cfm?fa=contentGeneric.qgntgwplktwyjcps&pageId=2720411 (http://www.motorcycleinfo.co.uk/index.cfm?fa=contentGeneric.qgntgwplktwyjcps&pageId=2720411)
entlüftet. Die Anleitung soll wohl eine offizielle von Ducati sein ...

Zusätzlich habe ich hinten EBC-HH Sinterbeläge verbaut. Bei der ersten Proberunde war der Druckpunkt der HRB knackig wie noch nie ... und es bremst doch  :o  ;D
... mal sehen wie lange das so bleibt. Werde berichten !
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am Juni 07, 2011, 08:57:53 Vormittag
Hallo Werner,

soweit war ich auch schon 3 mal :-X
Abhilfe soll kommen und zwar vom Hersteller, wie es sich gehört ;)
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: timo am Juni 07, 2011, 09:55:18 Vormittag
Moin,

man muß halt unterscheiden:
Das eine Problem ist, dass die Hinterradbremse der Multistrada recht schnell Luft ins Leitungssystem zieht und der Pedalweg dann länger wird, bis letzt endlich die Bremse ganz ausfällt. Entlüften funktioniert, nur halt eben bei den meisten je nach Einsatz des Fahrzeugs nicht dauerhaft. Die im letzten Jahr diskutierten Abhilfen mit anderen Bremszylindern aus dem Zubehör funktionieren nicht. Ducati arbeitet an dem Problem, nur so langsam, dass ist meine Meinung, könnte man dem Kunden auch mal eine funktionierende Abhilfe anbieten. Das Problem ist ja nicht neu, sondern war bei der Erstserie schon vorhanden.

Das Andere ist die doch sehr sanfte Bremswirkung mit den original Belägen, die wohl in Ducati-Kreisen so gewollt ist (habe ich so zumindest gehört). Ich komme damit gar nicht klar, obwohl ich hinten sehr wenig Bremse. Hier gibt es Abhilfen, die sehr gut funktionieren. Und zwar Bremsbeläge aus Sintermetall, die einfach besser wirken. Zum einen Beläge von EBC (die habe ich noch nicht getestet, sollen aber funktionieren) oder eben die Lucas-TRW MCB 700SH (Sinter), die ich seit einigen Wochen fahre. Die Bremswirkung und das Ansprechverhalten wird deutlich besser, zudem überhitzt der Belag nicht so schnell wie bei organischen Standard-Belägen. In meinen Augen eine sehr sinnvolle Maßnahme.

http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p719_Ducati-Multistrada-1200--MCB700SH--Bremsbelag-Sinter-hinten.html (http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p719_Ducati-Multistrada-1200--MCB700SH--Bremsbelag-Sinter-hinten.html)



Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Horch80 am Juni 09, 2011, 09:38:13 Vormittag
Moin,

man muß halt unterscheiden:
Das eine Problem ist, dass die Hinterradbremse der Multistrada recht schnell Luft ins Leitungssystem zieht und der Pedalweg dann länger wird, bis letzt endlich die Bremse ganz ausfällt. Entlüften funktioniert, nur halt eben bei den meisten je nach Einsatz des Fahrzeugs nicht dauerhaft. Die im letzten Jahr diskutierten Abhilfen mit anderen Bremszylindern aus dem Zubehör funktionieren nicht. Ducati arbeitet an dem Problem, nur so langsam, dass ist meine Meinung, könnte man dem Kunden auch mal eine funktionierende Abhilfe anbieten. Das Problem ist ja nicht neu, sondern war bei der Erstserie schon vorhanden.

Das Andere ist die doch sehr sanfte Bremswirkung mit den original Belägen, die wohl in Ducati-Kreisen so gewollt ist (habe ich so zumindest gehört). Ich komme damit gar nicht klar, obwohl ich hinten sehr wenig Bremse. Hier gibt es Abhilfen, die sehr gut funktionieren. Und zwar Bremsbeläge aus Sintermetall, die einfach besser wirken. Zum einen Beläge von EBC (die habe ich noch nicht getestet, sollen aber funktionieren) oder eben die Lucas-TRW MCB 700SH (Sinter), die ich seit einigen Wochen fahre. Die Bremswirkung und das Ansprechverhalten wird deutlich besser, zudem überhitzt der Belag nicht so schnell wie bei organischen Standard-Belägen. In meinen Augen eine sehr sinnvolle Maßnahme.

[url]http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p719_Ducati-Multistrada-1200--MCB700SH--Bremsbelag-Sinter-hinten.html[/url] ([url]http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p719_Ducati-Multistrada-1200--MCB700SH--Bremsbelag-Sinter-hinten.html[/url])







Da stimme ich Dir in allen Punkten zu .

Ducati arbeitet wohl an einer Loesung . Das gleiche Problem gibts auch bei BMW - dort wird elektronisch der ABS Regelbereich simuliert und dabei entlueftet, weil sich auch dort Luftblaeschen im ABS Druckmodulator befinden- genau wie bei unseren Multis . Um alle Luft rauszubekommen muesste  die entlueftung waehrend des Regelvorgangs stattfinden .

Ich fahre zur Zeit die EBC Sinterbelaege - die funktionieren - werd aber sobald die fertig sind mal Deine Belaege probieren .

Habe jetzt seit 6000 km die HRB ok - Pedalweg und Druckpunkt ist gleich geblieben - ich nutze relativ oft die HRB auch schon mal bis in den Regelbereich - wie gesagt klappt immer noch gut.





Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: OS70 am Juni 09, 2011, 10:13:17 Vormittag

Hatte hier nen ganz langen Beitrag geschrieben, diesen aber wieder gelöscht.. Gibt eh wieder nur Zoff wenn das so stehen geblieben wäre..

nur so viel... Einige haben echt keine Ahnung und streuen Halbwissen dass es schon fast gefährlich, bzw. rechtlich bedenklich ist... :o

Die HRB Lösung wird bei einigen Händlern übrigens ABM Zylinder sein. Man hat mich direkt befragt, ob das was taugt, ist mit meiner Multi Probe gefahren und hat überprüft wie lange ich schon mit dem ABM unterwegs bin.. (sind übrigens jetzt fast 10000km ohne jedes Problem!) und hat daraufhin 100 Stück geordert. Diese sollen bei den Kunden zum Selbstkostenpreis verbaut werden. Zumindest bei den Händlern, die sich daran beteiligen...





Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Piero1100 am Juni 09, 2011, 10:57:39 Vormittag
Zitat
nur so viel... Einige haben echt keine Ahnung und streuen Halbwissen dass es schon fast gefährlich, bzw. rechtlich bedenklich ist...

Mitschuld gebe ich hier Ducati.

Zitat
Die HRB Lösung wird bei einigen Händlern übrigens ABM Zylinder sein.

Grundsätzlich sollte man hier aber unterscheiden.

Ich kann für mich privat anbauen was ich möchte, Ducati ist dann fein raus.
Wenn der Händler anbaut ist Ducati auch fein raus.

Wenn Ducati anbaut, so muss das eine Homologierung durchlaufen und das geht nicht
von heute auf morgen.

Zitat
Man hat mich direkt befragt, ob das was taugt, ist mit meiner Multi Probe gefahren und hat überprüft wie lange ich schon mit dem ABM unterwegs bin.. (sind übrigens jetzt fast 10000km ohne jedes Problem!)

Glaub ich dir alles, warum auch nicht.

Zitat
und hat daraufhin 100 Stück geordert. Diese sollen bei den Kunden zum Selbstkostenpreis verbaut werden. Zumindest bei den Händlern, die sich daran beteiligen...

Sorry, sorry, sorry, ich nehme dir das nicht ab ;)
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: timo am Juni 09, 2011, 11:17:32 Vormittag

nur so viel... Einige haben echt keine Ahnung und streuen Halbwissen dass es schon fast gefährlich, bzw. rechtlich bedenklich ist... :o

Die HRB Lösung wird bei einigen Händlern übrigens ABM Zylinder sein. Man hat mich direkt befragt, ob das was taugt, ist mit meiner Multi Probe gefahren und hat überprüft wie lange ich schon mit dem ABM unterwegs bin.. (sind übrigens jetzt fast 10000km ohne jedes Problem!) und hat daraufhin 100 Stück geordert. Diese sollen bei den Kunden zum Selbstkostenpreis verbaut werden. Zumindest bei den Händlern, die sich daran beteiligen...



Das Umschreibung "Gefährliches Halbwissen" wird im Internet recht häufig für ... verwendet. Hört sich gut und vor allem sehr wichtig an. Von mir aus kann ja jeder einen Zubehör-Bremszylinder verbauen. Was das nun bringt oder bringen soll ... da sage ich nichts zu. Man hört dieses und jenes, getestet habe ich es nicht.

Mir hat auch jemand erzählt, das durch die Montage einer Zubehöranlage mit Krümmer das Problem gelöst werden kann, da die originale Bremspumpe nicht mehr so heiß wird (Krümmerführung). Klingt plausibel. Soll ich jetzt jedem eine Komplettanlage empfehlen ... bitte schön ... könnte funktionieren ->

http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p568_QD-Komplettanlage-Ducati-Multistrada-1200-Carbon-2-1-2.html (http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p568_QD-Komplettanlage-Ducati-Multistrada-1200-Carbon-2-1-2.html)

Spaß beiseite. Meine Meinung: Ducati ist für die Hinterradbremse verantwortlich. Und allein aus diesem Grund werde ich keinen kostenpflichtigen Zubehör-Bremszylinder verbauen.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Harryrsv am Juni 09, 2011, 11:22:33 Vormittag
Ich bleib dabei - an die Lösung mit ABM-Zylinder glaube ich nicht wirklich.
War seinerzeit bei der Aprilia auch ein Thema und hat sich letztenedlich nicht als zielführend erwiesen.
Aber vielleicht irre ich mich ja doch  ;)

Ich glaub jedenfalls noch immer daran, dass die Einbauposition des Bremszylinders das eigentliche Problem darstellt -war bei Aprilia auch die Ursache bzw. konnte es durch eine andere Montage des Zylinders (stehend an der Rastenanlage statt liegend unter dem Motor) behoben werden.
Unser AP´s haben seit dem Umbau keine Probleme mehr.

Wenn das so ist, wird die Lösung für Ducati nicht einfach - aber schau ma mal.

Ciao
Harry

Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Osmek am Juni 09, 2011, 12:13:55 Nachmittag
...
Ich glaub jedenfalls noch immer daran, dass die Einbauposition des Bremszylinders das eigentliche Problem darstellt -war bei Aprilia auch die Ursache bzw. konnte es durch eine andere Montage des Zylinders (stehend an der Rastenanlage statt liegend unter dem Motor) behoben werden.
Unser AP´s haben seit dem Umbau keine Probleme mehr.

Wenn das so ist, wird die Lösung für Ducati nicht einfach - aber schau ma mal.

Ciao
Harry




Ich sehe das auch so. Nachdem ich jetzt im Jura unterwegs war, und obwohl ich nicht sehr häufig mit der HRB bremse, hat jetzt das Bremspedal einen deutlich längeren Weg als vor der Tour. Jedoch ist die Bremsflüssigkeit nicht so dunkel bzw. schwarz, wie sie vor der letzten Hdl.aktion war (Entlüftung mit hochgebundener HRB-Zange und Verwendung von Bremsflüssigkeit mit höherem Siedepunkt).

Mein Fazit also zu der Hdl.aktion: bringt momentan was und hält etwas länger als der Originalzustand, kann aber keine endgültige Lösung sein.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: OS70 am Juni 09, 2011, 12:36:09 Nachmittag
Zitat
und hat daraufhin 100 Stück geordert. Diese sollen bei den Kunden zum Selbstkostenpreis verbaut werden. Zumindest bei den Händlern, die sich daran beteiligen...

Sorry, sorry, sorry, ich nehme dir das nicht ab ;)

Naja Pierre, mir auch wurscht ob du das glaubst oder nicht. Ruf halt dort an und frage! Habe gerade erst Anfang dieser Woche nach meiner 4500km Alpentour nochmals mit den Leuten dort ausführlich über dieses Thema, als auch über 2-3 Anliegen meinerseits gesprochen...
Dort wurde mir das auch so bestätigt, dass man nun 100 Zylinder ordert, bzw. geordert hat.


Spaß beiseite. Meine Meinung: Ducati ist für die Hinterradbremse verantwortlich.

Absolut korrekt! Ducati ist dafür verantwortlich!

Da ICH aber nicht warten möchte bis hier eine Lösung, die funktioniert, von Ducati kommt und auch nicht
permanent jammere das die HRB nicht geht sondern lieber fahre,  habe ICH mich für diesen Weg entschieden
und diese minimale Fehlerbehebung selbst übernommen.  

Zumal ich mir bei Kosten von ~130 EUR nicht derart ins Höschen mache. Hersteller-Verantwortung hin oder her.
Das ist es mir gar nicht wert, mich derart lang mit so einem leidigen Thema aufzuhalten. Da fahre ich lieber lange
Touren  ;D

Aber es ist ja auch jedem selbst überlassen, wie er hier weiter verfährt.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Harryrsv am Juni 09, 2011, 01:02:26 Nachmittag

Da ICH aber nicht warten möchte bis hier eine Lösung, die funktioniert, von Ducati kommt und auch nicht
permanent jammere das die HRB nicht geht sondern lieber fahre,  habe ICH mich für diesen Weg entschieden
und diese minimale Fehlerbehebung selbst übernommen.  

Zumal ich mir bei Kosten von ~130 EUR nicht derart ins Höschen mache. Hersteller-Verantwortung hin oder her.
Das ist es mir gar nicht wert, mich derart lang mit so einem leidigen Thema aufzuhalten. Da fahre ich lieber lange
Touren  ;D

Aber es ist ja auch jedem selbst überlassen, wie er hier weiter verfährt.


Wenn uns die HRB so wichtig wäre, würden wir wahrscheinlich genauso handeln......trotzdem aber Ducati nicht aus der Pflicht entlassen.
Wir haben aber mittlerweile gelernt auch ohne HRB leben zu können.

Ciao
Harry
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Piero1100 am Juni 09, 2011, 01:08:17 Nachmittag
Zitat
Das ist es mir gar nicht wert, mich derart lang mit so einem leidigen Thema aufzuhalten. Da fahre ich lieber lange Touren   

Du verschwendest aber viel Zeit im Forum zum Thema ;D

Zitat
Aber es ist ja auch jedem selbst überlassen, wie er hier weiter verfährt.

zu 100%

Zitat
Naja Pierre, mir auch wurscht ob du das glaubst oder nicht. Ruf halt dort an und frage!

So lange es hier in Österreich nicht das Thema ist, ist es mir egal.
Diese Möglichkeit halte ich hier als äusserst unwahrscheinlich.
Der Kunde ersetzt seinen Bremszylinder auf eigene Kosten durch einen Bauteil eines Drittherstellers
über die Ducati Werkstatt.

Nie und nimma. ;)
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: OS70 am Juni 09, 2011, 01:49:46 Nachmittag
@ P.E.  
ab und an bin ich hier schon online, hab ja aktuell auch Jahresurlaub, und vergnüge mich dabei so mancher Beiträge...  ;D

(Bin übrigens nächste Woche schon wieder bei dir in der Nähe...  ;) sollten wir nen verlängerten Braunen schlürfen)


@ Harry
Ich kenn das Problem auch zur Genüge. Schon die der 748 funktionierte nie richtig gut und bei all meinen MV´s war´s auch ein Totalausfall...

Von daher hab ich erst gar nicht lange rumgemacht und die paar EUR investiert.. Was man (ich) dann mache,
wenn Ducati eine Lösung präsentiert, überlege ich mir wenn es soweit ist..

So lange habe ich aber meine Lösung, die nachweisslich dauerhaft funktioniert. Und das nicht nur bei mir..
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Piero1100 am Juni 09, 2011, 02:01:13 Nachmittag
@ P.E.  
ab und an bin ich hier schon online, hab ja aktuell auch Jahresurlaub, und vergnüge mich dabei so mancher Beiträge...  ;D

(Bin übrigens nächste Woche schon wieder bei dir in der Nähe...  ;) sollten wir nen verlängerten Braunen schlürfen)

Wenn du versprichst, mir nicht einen ABM Bremszylinder andrehen zu wollen, jederzeit. ;)
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: OS70 am Juni 09, 2011, 02:05:44 Nachmittag
@ P.E.  
ab und an bin ich hier schon online, hab ja aktuell auch Jahresurlaub, und vergnüge mich dabei so mancher Beiträge...  ;D

(Bin übrigens nächste Woche schon wieder bei dir in der Nähe...  ;) sollten wir nen verlängerten Braunen schlürfen)

Wenn du versprichst, mir nicht einen ABM Bremszylinder andrehen zu wollen, jederzeit. ;)


Nein, ich bekomm nur Provision von PVM und Marchesini...  ;) ;D

Von den ABM Zylindern hab ich nix...  :'(

Alles weitere per PM...
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Willibald4711 am Juni 09, 2011, 07:43:41 Nachmittag
So mal so zwischendurch...  :-\

Meine Bremse geht, und zwar seit 14000km.  ;D

Keine dunkle Bremsflüssigkeit.

Und ich bringe die HRB sehr oft in den Regelbereich beim anbremsen vor Kurven im Solobetrieb.
Ich benutze die HRB sehr viel, also immer wenn ich die vordere benutze.  :o

Und mir ist es sowieso ein Rätsel wie man ohne HRB bremsen kann!?
Aber das wurde/wird ja in allen Mopped Foren wild diskutiert!

Gruß aus dem süden
Willi
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: steve am Juni 10, 2011, 07:56:03 Vormittag
Moin Leidgenossen

Ich habe mir aufgrund des Forums auch den ABM Zylinder einbauen lassen (mit 100,- Euro zuzahlung) laufzeit bis jetzt ca. 5.000 kilometer , leider ist bis heute die Bremse wiederum ( trotz ABM ) 5 mal ausgefallen ( Null Druckpunkt !!

Ich habe die Bremse immer wieder selbst nach Vorschrift ( über 2 Tage ) entlüftet ohne Erfolg .

nun habe ich mal Nachgeschaut ob die irgendwo einen Kompressor eingebaut haben der immer wieder Luft ins Bremssystem pumpt , auch das habe ich nicht gefunden !!.

Mein Kumpel ( BMW GS Fahrer ) lacht sich schon Tod über meine Versuche , aber ich kann langsam nicht mehr lachen , auch weil ich jedesmal mein Moped hinten komplett zerlegen muß .

Meine Meinung ist :
Temperatur ist es nicht , nach langer Stadtfahrt kann ich den Zylinder immer noch anfassen und der Siedepunkt von 5.1 liegt bei 160 Grad ( da hätte man schon Blasen an den Fingern)
Außerdem eine Siedene Bremsflüssigkeit geht nach Abkühlung wieder zurück in den Ursprungszustand ohne das sich Luft im System sammelt , oder ??

Ich frage mich wie kommt Luft in ein Geschlossenes System , das ist doch eigentlich gar nicht möglich , oder ??

Es dauert im Schnitt ca. 1.000 kilometer bis der Druckpunkt weg ist

Es kann doch nur noch an den Erschütterungen liegen ( ich fahre auch mal abseits der straßen ) , jedoch auf Sardinien ist die Bremse auch ausgefallen !

Grüße Steve
   

   

Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: giudice am Juni 24, 2011, 05:12:04 Nachmittag
Erst mal Gruß an Alle,

meine HRB funktioniert auch nicht  zuverlässig, aber die DIVA macht Spaß!!!!!

Ich hab eben gerade mal wieder wegen der HRB beim Freundlichen angerufen.

Antwort seinerseits: " Da gibt es einen neuen Geberzylinder von Ducati, den er aber im Augenblick noch nicht hat."  

Auf meine Frage; wie ich erfahre das der Zylinder bei Ihm sei? Entgegnete er souverän freundlich:" da müssen Sie halt nochmals in ca. 2 Wochen anrufen."

Ich bin gespannt.

Grüße Dietmar
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: orish am Juni 24, 2011, 05:52:38 Nachmittag
Auf meine Frage; wie ich erfahre das der Zylinder bei Ihm sei? Entgegnete er souverän freundlich:" da müssen Sie halt nochmals in ca. 2 Wochen anrufen."

Ganz ehrlich...bei so einer Antwort könnte ich echt kotzen vor Ärger. Wann begreift und versteht der Handel endlich, daß es zum völlig normalen alltäglichen Service gehört einen Kunden proaktiv zu informieren?!

Ich will und erwarte, daß der Händler meinen Wunsch aufnimmt und von sich selber sagt 'ich ruf dich an sobald es da ist bzw. ich schreib dir eine Email, sobald wir es haben'.

Es ist wie in einer 'normalen' Firma. Ruft da ein Kunde an und will einen Kollegen sprechen und dieser ist gerade nicht da, dann sagt man auch nicht 'Rufen Sie doch morgen einfach wieder an'. Nein! Man sagt dem Kunden 'Herr X ruft Sie morgen zurück' und stellt sicher, daß der Rückruf zur vereinbarten Zeit stattfindet.

Ich will mich auf meinen Händler, meinen Lieferanten, meinen Ratgeber verlassen können und ihm nicht hinterherlaufen. Schließlich will er mir was verkaufen und nicht ich ihm. Und wenn er das alles gut macht, dann feilsche ich auch nicht lange, sondern lass ihm eine vernünftige Marge!

Arrgh - die sollen mal in die Service-Schule gehen. So eine Steinzeit-Service-Schei..e!
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Piero1100 am Juni 24, 2011, 06:00:05 Nachmittag
Zitat
Auf meine Frage; wie ich erfahre das der Zylinder bei Ihm sei? Entgegnete er souverän freundlich:" da müssen Sie halt nochmals in ca. 2 Wochen anrufen."

Ducati Wochen, na dann  ;D
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am Juni 24, 2011, 07:05:24 Nachmittag
Es tut sich was ;)
Wir langsam Zeit, steter Tropfen höhlt den Stein.
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: Moopy55 am Juni 24, 2011, 07:09:48 Nachmittag
Auf meine Frage; wie ich erfahre das der Zylinder bei Ihm sei? Entgegnete er souverän freundlich:" da müssen Sie halt nochmals in ca. 2 Wochen anrufen."

Ganz ehrlich...bei so einer Antwort könnte ich echt kotzen vor Ärger. Wann begreift und versteht der Handel endlich, daß es zum völlig normalen alltäglichen Service gehört einen Kunden proaktiv zu informieren?!

Ich will und erwarte, daß der Händler meinen Wunsch aufnimmt und von sich selber sagt 'ich ruf dich an sobald es da ist bzw. ich schreib dir eine Email, sobald wir es haben'.

Es ist wie in einer 'normalen' Firma. Ruft da ein Kunde an und will einen Kollegen sprechen und dieser ist gerade nicht da, dann sagt man auch nicht 'Rufen Sie doch morgen einfach wieder an'. Nein! Man sagt dem Kunden 'Herr X ruft Sie morgen zurück' und stellt sicher, daß der Rückruf zur vereinbarten Zeit stattfindet.

Ich will mich auf meinen Händler, meinen Lieferanten, meinen Ratgeber verlassen können und ihm nicht hinterherlaufen. Schließlich will er mir was verkaufen und nicht ich ihm. Und wenn er das alles gut macht, dann feilsche ich auch nicht lange, sondern lass ihm eine vernünftige Marge!

Arrgh - die sollen mal in die Service-Schule gehen. So eine Steinzeit-Service-Schei..e!
Dienstleistungswüste Deutschland, ob sich da mal endlich was bessert >:(
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: berti am Juni 24, 2011, 10:48:26 Nachmittag
Auf meine Frage; wie ich erfahre das der Zylinder bei Ihm sei? Entgegnete er souverän freundlich:" da müssen Sie halt nochmals in ca. 2 Wochen anrufen."

Ganz ehrlich...bei so einer Antwort könnte ich echt kotzen vor Ärger. Wann begreift und versteht der Handel endlich, daß es zum völlig normalen alltäglichen Service gehört einen Kunden proaktiv zu informieren?!

Ich will und erwarte, daß der Händler meinen Wunsch aufnimmt und von sich selber sagt 'ich ruf dich an sobald es da ist bzw. ich schreib dir eine Email, sobald wir es haben'.

Es ist wie in einer 'normalen' Firma. Ruft da ein Kunde an und will einen Kollegen sprechen und dieser ist gerade nicht da, dann sagt man auch nicht 'Rufen Sie doch morgen einfach wieder an'. Nein! Man sagt dem Kunden 'Herr X ruft Sie morgen zurück' und stellt sicher, daß der Rückruf zur vereinbarten Zeit stattfindet.

Ich will mich auf meinen Händler, meinen Lieferanten, meinen Ratgeber verlassen können und ihm nicht hinterherlaufen. Schließlich will er mir was verkaufen und nicht ich ihm. Und wenn er das alles gut macht, dann feilsche ich auch nicht lange, sondern lass ihm eine vernünftige Marge!

Arrgh - die sollen mal in die Service-Schule gehen. So eine Steinzeit-Service-Schei..e!
Dienstleistungswüste Deutschland, ob sich da mal endlich was bessert >:(


Genau Servicewüste Deutschland.  :-\
Ich erlebe das auch immer wieder und man ärgert sich dann immer um so mehr, wenn man in einer Branche arbeitet, die Proaktivität und Zuverlässigkeit als selbstverständlich versteht. Ist ja auch richtig so.
Ich sage mir dann immer wieder, es geht wohl noch zu vielen Händlern zu gut, da diese sich über die Qualität ihres Kundenservices keine Gedanken machen.
 
Titel: Re:Brembo an der MST
Beitrag von: PieroDUC am August 15, 2011, 06:42:48 Nachmittag
Da dieses Thema an anderer Stelle (neuem Thema) weitergeführt wurde
mache ich hier zu.

Hier geht es weiter ....  
http://multistrada.eu/index.php?topic=1109.105 (http://multistrada.eu/index.php?topic=1109.105)